14227 Seminar

SoSe 21: Provenienz und lokale Akteure: Wie kamen arabische Handschriften in den Besitz europäischer Händler?

Konrad Hirschler

Hinweise für Studierende

Online – zeitabhängig. Der webex link zum "Seminarraum" wird kurz vor Semesterbeginn jeweils auf Blackboard verfügbar sein, wo sich dann auch alle anderen Angaben (Seminarplan, Lektüre) finden werden. Beste Grüße, Schließen

Kommentar

Die Provenienzforschung zu Objektbiographien und dem Transfer solcher Objekte in europäische Sammlungen hat insbesondere durch die Diskussionen im Museumsbereich, jüngst in Bezug auf das Humboldt Forum, an Bedeutung gewonnen. Dagegen ist die Erforschung solcher Objektbiographien in Bezug auf Handschriften noch schwach entwickelt. Insbesondere haben wir nur sehr begrenztes Wissen wie europäische Händler im 19. Jahrhundert überhaupt in Städten wie Kairo oder Damaskus zahlreiche Handschriften erwerben konnten. Von wem kauften sie die Handschriften? Aus welchen Sammlungen stammten die Handschriften? Zirkulierten diese Handschriften auf dem Büchermarkt oder wurden sie aus Stiftungen entnommen? Dieses Projektseminar ist ein Versuch, dieses Thema zu beleuchten. Hierfür werden wir uns einem Korpus von Handschriften zuwenden, die in erster Linie in der Staatsbibliothek Berlin gehalten werden. Diese Handschriften wurden Mitte des 19. Jahrhunderts vom preußischen Konsul in Damaskus Johann Gottfried Wetzstein aufgekauft und an die damalige königliche Bibliothek in Berlin (sowie Bibliotheken in Leipzig und Tübingen) verkauft. Ziel des Seminars ist es, anhand von Provenienzspuren (insbesondere Stempel und Namenseinträge) Objektbiographien zu erstellen, die es in ihrer Gesamtschau erlauben, die Aufkaufpraxis Wetzsteins in Damaskus besser zu verstehen. Studierenden sollen in diesem Seminar (1) einen Einblick in die aktuellen Tendenzen der Forschung bekommen, (2) die Fähigkeiten entwickeln, selbständig mit Handschriften zu arbeiten und (3) Erfahrung in der Gestaltung eines Forschungsprojekts gewinnen. Das Seminar wird – soweit pandemisch möglich – auch in der Staatsbibliothek stattfinden. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 20.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 27.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 04.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 11.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 18.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 25.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 01.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 08.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 15.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 22.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 29.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 06.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Di, 13.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Konrad Hirschler

Studienfächer A-Z