123055 Seminar

SoSe 21: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Christine Sontag

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zielgruppe: Studierende des Bachelors GSP im 4. bis 6. Semester. / Einführungsveranstaltung; kein spezifisches Vorwissen nötig

Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, konkret auf die Bachelorarbeit und weitere wissenschaftliche Arbeiten im Lehramtsstudium vorzubereiten bzw. die Arbeit zu begleiten. Zielgruppe sind Studierende im 4. oder 6. Fachsemester des GSP-Bachelorstudiums, die sich insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lernpsychologie oder der empirischen Bildungsforschung interessieren. Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung, für die kein spezifisches Vorwissen nötig ist. Thema: Im Seminar werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Aspekte der Planung einer Bachelorarbeit, Umgang mit Literatur, ausgewählte forschungsmethodische Aspekte sowie Herangehensweisen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert (vgl. Modulbeschreibung). Dieses Seminar aus dem Modul orientiert sich inhaltlich an den Themenbereichen „Selbstreguliertes Lernen“ und „Begabte Schüler*innen und Begabungsförderung“. Das Seminar eignet sich deshalb besonders für Studierende, die grundsätzlich an diesen Themen interessiert sind und sich vorstellen können, ihre Bachelorarbeit in einem dieser Themenbereiche anzufertigen. Die Teilnahme an diesem Seminar wird dringend empfohlen für Studierende, die bereits eine Fragestellung aus einem dieser Themenbereiche mit einer Dozentin aus dem Arbeitsbereich Lernpsychologie abgesprochen haben. Organisatorische Aspekte: Das Seminar hat einen Umfang von 3 SWS. Dieser teilt sich folgendermaßen auf: a) 2 SWS wöchentlich stattfindende Seminartermine zu den Grundlagen empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens (synchrone und asynchrone Termine) b) 1 SWS Vertiefung und Anwendung der Inhalte in Kolloquiums-Sitzungen sowie Bearbeitung individueller Fragen und Hilfestellungen in Form von Gruppen- und Einzelberatungen. Termine werden bedarfsorientiert in zeitlicher Nähe zum Seminartermin geplant. Bestandteile aktiver Teilnahme: Bestandteile Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden (synchronen und asynchronen) Seminarterminen sowie an Kolloquiums-Sitzungen und Gruppenberatungen (Teilnahme an Einzelberatungen nach Bedarf), Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Lektüre und Arbeitsaufträge, Erstellen und Präsentieren eines Exposés. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 20.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Christine Sontag

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z