16622 Seminar

SoSe 21: Einführung in die Sprachwissenschaft

Andreas Pankau

Kommentar

Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Phonetik/Phonologie, Morphologie, und Syntax. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Beispiel: das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert. Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie Basiswissen zur deutschen Grammatik mitbringen. Das bedeutet konkret: Sie sollten Vokale von Konsonanten unterscheiden können, Sie sollten die Wortarten des Deutschen kennen und erkennen, Sie sollten die vier Kasus des Deutschen kennen und korrekt identifizieren können, und Sie sollten mit den Grundbegriffen einer Satzanalyse vertraut sein (Subjekt, Objekt, Prädikat, adverbiale Bestimmung). Sollte Ihnen dieses Wissen fehlen, erarbeiten Sie sich dieses Wissen bitte. Hierfür empfehlen kann ich den Schülerduden. Seminarbegleitende Lektüre ist die dritte Auflage von Roland Schäfers „Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen“. Dieses Buch können Sie legal und kostenlos auf der Verlagswebseite herunterladen (https://langsci-press.org/catalog/book/224). Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie dadurch, dass Sie jede Woche schriftlich Übungen bzw. Tests abgeben. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 21.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 28.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 05.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 12.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 19.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 26.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 02.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 09.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 16.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 23.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 30.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 07.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Mi, 14.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Studienfächer A-Z