122236 Seminar

SoSe 21: SU7: Vertiefungsmodul Sachunterricht

Jörg Ramseger

Hinweise für Studierende

Seminartermin ist Freitag, der 16. April, 12:00 bis 14:00 Uhr. Die Teilnahme an der Auftaktsitzung ist für alle Teilnehmer/innen obligatorisch!

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar findet wöchentlich online via Webex statt.

Kommentar

In Zeiten des Klimawandels und des fortschreitenden Abbaus der natürlichen Ressourcen durch eine ungebremst wachsende Weltbevölkerung ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zweifellos eines der wichtigsten Fächer-verbindenden Themenfelder der Grundschule. Die Arbeit zu BNE nimmt ihren Ausgang zumeist im Sachunterricht. In diesem Seminar sollen sich die Studierenden in Kleinforschungsprojekten wesentliche philosophische, politische, ökologische und schulpraktische Grundlagen des Konstruktes „BNE“ selbst erarbeiten und ihre Befunde den anderen Seminarteilnehmer/inne/n in anspruchsvoller Form präsentieren und sie zur Diskussion stellen. Hierbei geht es inhaltlich neben anderen Themen beispielsweise um das „Prinzip Verantwortung“ von Hans Jonas, die Mitwelttheorie von Klaus-Michael Meyer-Abich und deren didaktische Umsetzung im Grundschulunterricht, aber auch um Themen wie die Ursachen des Global Warming, das Energie-Dilemma, die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen oder die Wirkungen von Fridays-for-future sowie natürlich um Unterrichtsvorschläge und externe Unterstützungssysteme für Grundschullehrkräfte, die BNE im Unterricht behandeln wollen. Alle Teilnehmer/innen müssen in einer Kleingruppe von drei Kommiliton/inn/en ein solches Kleinforschungsprojekt betreiben. Zusätzlich fallen einige kleine Hausarbeiten an. Als Prüfungsformate stehen die schriftliche Hausarbeit im Umfang von 2000 Wörtern oder eine mündliche Präsentation (Einzelarbeit!) von 20 Minuten Dauer zu PowerPoint-Folien zur Wahl. Spätester Abgabetermin: 15. August 2021. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 23.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 30.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 07.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 14.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 21.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 28.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 04.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 11.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 18.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 25.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 02.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 09.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 16.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z