122232 Seminar

SoSe 21: SU7: Vertiefungsmodul Sachunterricht

Nadia Madany Mamlouk

Hinweise für Studierende

Die Termine am 17.05. und 31.05. sind für alle Teilnehmer*innen verbindlich wahrzunehmen. Bei den weiteren Terminen müssen so viele besucht werden, dass die Anwesenheitspflicht erfüllt wird. Weitere Informationen zum Seminarkonzept werden zu Semesterbeginn mitgeteilt. Schließen

Kommentar

„Sexualerziehung und Sexuelle Bildung“ Nadia Madany Mamlouk Sexualerziehung ist nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern auch ein hoch umstrittenes und hitzig diskutiertes Thema – gerade zuletzt wurde medial weitreichend thematisiert, ob die Sexualerziehung an Schulen und insbesondere die Verankerung sexueller Diversität in den Lehrplänen im Sinne einer „Frühsexualisierung“ abgelehnt werden müsse. Interessant ist hierbei, dass dieser öffentliche Diskurs von sehr vielen verschiedenen Interessensgruppen geführt wird, wie in kaum einer anderen Disziplin, wohingegen die Kindheitsforschung, Sexualpädagogik und auch die Sachunterrichtsdidaktik sich nicht oder nur marginal forschend mit der Thematik befassen. Nicht nur durch neue Medien und Auswirkungen dieser kommen heutige Grundschulkinder schon frühzeitig in Kontakt mit Sexualität. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, der eigenen Identität und den eigenen Gefühlen und eine grundsätzliche Neugier ihrer Lebensumwelt gegenüber gehören zum Alltag heutiger Grundschüler*innen – und das ist nicht erst eine neue Entwicklung. Auf der anderen Seite ist Sexualität ein Bereich, der sich nicht nur biologisch erschließen lässt - ganz im Gegenteil: Die klassische Aufklärung über körperliche Entwicklung und biologische Zusammenhänge macht im Bereich des Sachunterrichts nur einen geringen Teil aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Kinder im Sachunterricht bei der Entwicklung ihrer eignen sexuellen Identität unterstützt werden können. Dieses Seminar wird verschiedenste Aspekte der Sexualerziehung und sexuellen Bildung unter interdisziplinären Sichtweisen beleuchten. Die Teilnehmer*innen werden auch eigenen Fragen zum Thema nachgehen, die sie selbständig außerhalb des Seminares bearbeiten und in Form einer Kurzdiskussion einreichen (dies schließt eigenständige Recherche, Rezeption und kritische Betrachtung aktueller Literatur zum Thema ein). Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen. Schließen

Literaturhinweise

Das Seminar ist ein literaturintensives und theorieorientiertes Seminar.

10 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.05.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 31.05.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 07.06.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 14.06.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 21.06.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 28.06.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 05.07.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 12.07.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 19.07.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 27.07.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Nadia Madany Mamlouk

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z