13319 Seminar

SoSe 21: B Geschichten in Bewegung – Geschichtskultureller Wandel und Historisches Lernen in pluralen Gesellschaften

Cornelia Chmiel

Hinweise für Studierende

Die Seminare Teil A LV 13318 und Teil B LV 13319 müssen gemeinsam belegt werden. Sie können sich – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat. Schließen

Kommentar

Geschichtskultur befindet sich immer in Bewegung. Welche Geschichten erzählt werden und Eingang in geschichtskulturelle Einrichtungen wie den schulischen Geschichtsunterricht, aber auch Gedenkstätten, Museen, Denk- und Mahnmäler finden, ist abhängig von gesellschaftlichen Dominanz- und Repräsentationsverhältnissen. Während manche Erzählungen repräsentiert und manifestiert werden, werden andere marginalisiert, kaum berücksichtigt oder vergessen. Historisches Lernen in der Schule, aber auch an anderen Orten, findet demnach nicht im luftleeren Raum statt. Wie vergangene Wirklichkeiten erinnert und erzählt werden, ist abhängig von gesellschaftlichen Verhältnissen. Das Seminar fokussiert die Frage, wie sich gesellschaftliche Machtverhältnisse in geschichtskulturellen Strukturen spiegeln und ob und wie es möglich ist, Geschichtskultur zu gestalten. Wer bestimmt, was erinnert wird und was nicht? Was hat Historisches Lernen in und außerhalb der Schule mit geschichtskultureller und damit auch gesellschaftlicher Teilhabe zu tun? Inwiefern ist es möglich, Historisches Lernen auch als emanzipatorischen Prozess zu begreifen, bei dem die beteiligten Subjekte Handlungsfähigkeit erlangen und ist das überhaupt gewünscht? Das Seminar findet als Online-Angebot statt. Materialien und Arbeitsaufträge werden über Blackboard bereitgestellt. Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Teil A (LV 13318) und Teil B (LV 13319) müssen zusammen belegt werden. Bitte belegen Sie zunächst das A-Seminar. Das B-Seminar wird zu Beginn der Vorlesungszeit freigeschaltet. Das Seminar findet als Online-Angebot statt. Materialien und Arbeitsaufträge werden über Blackboard bereitgestellt. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 19.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 26.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 03.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 10.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 17.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 31.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 07.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 14.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 21.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 28.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 05.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Mo, 12.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Cornelia Chmiel

Studienfächer A-Z