16062 Seminar

SoSe 21: Politische Philosophie im Laozi (Laotse)

Hans-Detlef Feger

Kommentar

Das Seminar zur Politischen Philosophie im Laozi werde ich zusammen mit Prof. Dr. Fabian Heubel ((Research Fellow am Institute of Chinese Literature and Philosophy in Taipei) veranstalten. Das klassische daoistische Buch Laozi (Laotse), auch Daodejing (Tao Te King) genannt, ist einer der Grundtexte chinesischer Philosophie. Seine Bedeutung wird durch die Vielzahl von Übersetzungen in westliche Sprachen unterstrichen. In diesem Seminar werden ausgewählte Kapitel des Buches gemeinsam gelesen und auf ihre politische Bedeutung hin befragt. Vor allem das Verhältnis von „Ohne-Tun“ (wuwei) und „Selbstwandel“ oder „Selbstregierung“ des Volkes wird dabei im Mittelpunkt stehen. Kenntnisse der chinesischen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Der Text wird vor allem mit Hilfe verschiedener deutscher und englischer Übersetzungen gelesen und diskutiert. Darüber hinaus wird das Seminar in Aussprache und Struktur des chinesischen textus receptus einführen, wichtige Interpretationsrichtungen der chinesischen Kommentartradition vorstellen und Perspektiven der philosophischen Interpretation erkunden. Schließen

Literaturhinweise

Chen Guying, The Annotated Critical Laozi. With Contemporary Explication and Traditional Commentary, edited by Paul J. D’Ambrosio and Xiao Ouyang, Leiden/Boston: Brill 2020. Debon, Günther (Übers.), Lao-Tse, Tao-Tê-King. Das Heilige Buch vom Weg und von der Tugend, Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von Günther Debon, Stuttgart: Reclam 1979. Heubel, Fabian, Gewundene Wege nach China. Heidegger-Daoismus-Adorno, Frankfurt am Main: Klostermann 2020. Heubel, Fabian, Was ist chinesische Philosophie? Kritische Perspektiven, Hamburg: Meiner 2021. Jaspers, Karl, Die großen Philosophen, München: Piper 1959. Laozi, Daodejing: Das Buch vom Weg und seiner Wirkung, herausgegeben und übersetzt von Rainald Simon, Stuttgart: Reclam 2009. Möller, Hans-Georg, Laozi (Laotse), Freiburg: Herder 2003. Schleichert, Hubert/Roetz, Heiner, Klassische chinesische Philosophie, Vierte Auflage. Frankfurt am Main: Klostermann 2020. von Strauss, Victor (Übers.). Lao-tse’s Tao Te King, aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und commentirt von Victor von Strauss, Leipzig: Friedrich Fleischer 1870. Wagner, Rudolf G., Chinese Reading of the Daodejing: Wang Bi’s Commentary on the Laozi with Critical Text and Translation, Albany: State University of New York Press 2003. Wilhelm, Richard (Übers.) 1911. Laotse, Tao Te King, Das Buch des Alten vom Sinn und Leben, aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard Wilhelm, Jena: Diederichs. Wilhelm, Richard: Lao-tse und der Taoismus, Stuttgart: Frommann 1948. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 23.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 30.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 07.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 14.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 21.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 28.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 04.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 11.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 18.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 25.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 02.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 09.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Fr, 16.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Hans-Detlef Feger

Räume:
Online

Studienfächer A-Z