15031 Proseminar

SoSe 21: Kant versus Mill - zwei moralphilosophische "Klassiker" in sozialwissenschaftlicher Perspektive

Dennis Wutzke

Kommentar

Wir lesen im Hauptteil des Seminars zwei als „klassisch“ geltende Texte der philosophischen Ethik, die als gegensätzliche Pole bis heute das Feld vieler Diskussionen ausrichten, nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der normativ orientierten politischen Theorie: die „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ von Immanuel Kant und den „Utilitarismus“ von John Stuart Mill. Während Kant in ungemein faszinierenden Reinigungsprozeduren empirische Zwecke tilgen will zugunsten universaler Prinzipien einer Ethik a priori (in deren Mitte der berühmte kategorische Imperativ thront), macht Mill gerade die empirische „Nützlichkeit“ zum Zentralbegriff seiner Philosophie. Und bis heute ist kaum eine normativ umstrittene politische Frage denkbar, die nicht zumindest Momente des Disputs darüber birgt, ob der Fokus moralischen Urteilens gelegt werden sollte auf die Handlung selbst (Kant und die „Deontologie“) oder auf deren Effekte, mithin den realen Nutzen für das größtmögliche „Glück“ der größten Zahl (Utilitarismus). Wir werden in der ersten Seminarhälfte kleinschrittig beide Texte studieren, die gegensätzlichen Argumentation ebenso wie Interpretationsschwierigkeiten, ungeahnte Verwandtschaften und epochenspezifische Problemstellungen in den Blick nehmen. Die zweite Seminarhälfte gliedert sich dann ihrerseits in zwei Teile: Wir werden in Auszügen einige exemplarische Anschlüsse an Kant und den Utilitarismus in politischen und sozialphilosophischen Diskussionen des 20.Jahrhunderts kennenlernen (Jürgen Habermas, John Rawls und Peter Singer) – nicht mit dem Anspruch, tief in diese Werke einzusteigen, sondern mit der Frage: Wie werden hier die alten Texte und Gedanken aufgenommen und verwandelt? In den letzten drei bis vier Sitzungen schließlich werden wir versuchen, grundsätzlich den Modus einer moralisch-normativen Betrachtung von Politik zu reflektieren und (rettend) zu kritisieren (voraussichtlich mit Raymond Geuss, Hannah Arendt, Arnold Gehlen und Rainer Forst). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 21.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 28.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 05.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 12.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 19.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 26.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 02.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 09.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 16.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 23.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 30.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 07.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Mi, 14.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Studienfächer A-Z