15203 Hauptseminar

SoSe 21: Das politische Denken von Judith N. Shklar

Daniel Schulz

Kommentar

Seit den letzten Jahren werden die Arbeiten der US-amerikanischen politischen Theoretikerin Judith N. Shklar auch in Europa zunehmend diskutiert. Im deutschsprachigen Raum zeigt sich dieses wachsende Interesse nicht zuletzt an der steigenden Zahl von Erstübersetzungen ihres Werkes. Von ihrer ersten Monographie zum Niedergang des politischen Zukunftsglaubens (After Utopia, 1957) über ihre Gedanken zu politischen Verpflichtungen bis hin zu ihrem bekanntesten Essay über den „Liberalismus der Furcht“ hat Shklar die politische Tradition des liberalen Denkens gegen den Strich gelesen und zahlreiche neue Einsichten in die theoretischen Probleme moderner politischer Ordnungen gewonnen. Shklars Texte stehen dabei für eine Perspektive der politischen Theorie, die sich von der dominanten analytischen Philosophie deutlich unterscheidet. Sie sind erfahrungsgebunden und gehen historisch-kontextualistisch vor, ohne jedoch dabei die normativen, an Freiheit und Gleichheit orientierten Gehalte der liberalen Tradition aufzugeben. Ihre Texte sind daher zumeist als politiktheoretisch Suchbewegung angelegt, die sich mit einer gegenwartsbezogenen Fragestellung im ideengeschichtlichen Archiv des politischen Denkens bewegen. Das Seminar hat das Ziel, eine Auswahl von Shklars Texten kritisch zu diskutieren. Dabei wird es auch die Gelegenheit geben, Querverbindungen und Rezeptionslinien ihres Werkes (z.B. R. Rorty, H. Arendt, J.W. Müller) sowie die seit den letzten Jahren stetig wachsende Sekundärliteratur zu Shklar miteinzubeziehen. Literatur: Judith N. Shklar: Der Liberalismus der Furcht. Berlin 2013. Themenheft zur Politischen Theorie von Judith N. Shklar. Hg. v. Hannes Bajohr und Rieke Trimcev. Zeitschrift für Politische Theorie 9 (2018), 2. Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus. Berlin 2019. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 21.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 28.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 05.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 12.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 19.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 26.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 02.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 09.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 16.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 23.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 30.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 07.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Mi, 14.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Daniel Schulz

Studienfächer A-Z