13212 Seminar

SoSe 21: Die Konservative Revolution

Marius Huber

Kommentar

Die sogenannte Neue Rechte, beruft sich heute auf eine Reihe von Vordenkern, die Armin Mohler – selbst ein bundesrepublikanischer Rechter der ersten Stunde – in seiner 1950 veröffentlichten Dissertation als „Konservative Revolution“ zusammenfasste. Diese wirkmächtige, aber umstrittene Gruppenbezeichnung wird im Seminar diskutiert. Anhand von Texten der Denker, die dieser Strömung zugerechnet sind, wird in ideenhistorischer Perspektive die Geschichte der deutschen Zwischenkriegszeit untersucht. Dabei stehen die antiliberalen Ordnungsvorstellungen und deren Verortung in der Weimarer Gesellschaft im Mittelpunkt.
Zentrales Ziel des online stattfindenden Seminars ist die Erarbeitung einer historischen Fragestellung und das Anfertigen einer Hausarbeit. Neben der wöchentlichen gemeinsamen Diskussion von Forschungs- und Quellentexten, sind kleinere schriftliche Aufgaben zur Vorbereitung und Unterstützung der individuellen Hausarbeit gefordert. Textlektüre, gemeinsame Diskussionen und fristgerechte Erfüllung von Arbeitsaufträgen sind notwendige Voraussetzung zur Bescheinigung aktiver und regemäßiger Teilnahme. Schließen

Literaturhinweise

  • Stefan Breuer, Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt 1993.
  • Ursula Büttner, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
  • Armin Mohler/Karlheinz Weißmann (Hg.), Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch, Graz 2005.
  • Detlev Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt am Main 1987.
  • Armin Pfahl-Traughber, Konservative Revolution und Neue Rechte. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat, Opladen 1998.
  • Walter Schmitz u.a. (Hg.), Völkische Bewegung - Konservative Revolution - Nationalsozialismus. Aspekte einer politischen Kultur. Dresden 2005.
  • Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien u.a.2006.
  • Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 2000.
Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 21.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 28.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 05.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 12.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 19.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 26.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 02.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 09.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 16.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 23.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 30.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 07.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Mi, 14.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Marius Huber

Studienfächer A-Z