16634x Seminar

SoSe 21: Kudrun

Antonia Murath, Ina Lydia Spetzke

Kommentar

Mit dem Einführungsmodul erwerben Sie in den Teilseminaren zu Literatur und Sprache grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten des Mittelalters sowie der mittelhochdeutschen Sprache. Die Seminare werden von einem Tutorium mit eigenständigem literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt begleitet (Zusatzangebot). „Kudrun“ (ca. 1240) erzählt in drei Generationen das Schicksal des fiktionalen Adelsgeschlechts der Hetelingen: Wie Hagen als Kind von Greifen entführt wird, die indische Königin Hilde heiratet und König Irlands wird; wie Hetel aus dem Nord-/ Ostseeraum um Hagens Tochter Hilde wirbt; und wie schließlich Hetel und Hildes Tochter Kudrun von mehreren angrenzenden Königen begehrt wird, sodass es zu Intrigen, Krieg und Entführungen kommt, bevor wieder Frieden geschlossen werden kann. Im literaturwissenschaftlichen Seminar liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Lektüre, an der Sie (mediävistisch)-literaturwissenschaftliche Zugriffe erlernen und erproben: Sie lesen den Primärtext abschnittsweise und lernen an ihm typische Prinzipien mittelalterlichen Erzählens kennen, z. B. heldenepische Figurenentwürfe, Ordnungsstrukturen wie das Brautwerbungsschema, oder Elemente religiösen Erzählens. Wie viele mittelhochdeutsche Texte steht auch „Kudrun“ in einem intertextuellen und sprachübergreifenden Traditionszusammenhang: „Kudrun“ wird unter anderem als Antwort auf das „Nibelungenlied“ verstanden, es bestehen jedoch auch Bezüge zur altenglischen, jiddischen und skandinavischen Literatur, die Sie schlaglichtartig erarbeiten werden. An der Lektüre werden Sie außerdem ein Verständnis für die spezifisch mittelalterliche, handschriftengebundene Literaturproduktion entwickeln. Das sprachwissenschaftliche Seminar befähigt Sie dazu, mittelhochdeutsche Texte selbstständig unter Zuhilfenahme entsprechender Ressourcen zu übersetzen: Sie erlernen die Grundlagen der mittelhochdeutschen Grammatik und lernen grundlegende Phänomene des Sprachwandels, von den Lautverschiebungen bis hin zum Bedeutungswandel einzelner Wörter, kennen. Außerdem üben Sie den Umgang mit Wörterbüchern. Die Seminare integrieren asynchrone E-Learning Angebote mit regelmäßiger (wöchentlicher) Kontaktzeit (blended learning). Die aktive Teilnahme setzt die regelmäßige Teilnahme an den Seminartreffen (über Webex) voraus und wird darüber hinaus mit der Bearbeitung kleinerer schriftlicher Aufgaben erfüllt. Beide Teilseminare werden von den Dozentinnen gemeinsam angeleitet. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. Anzuschaffen sind die Reclam-Ausgabe des Primärtexts und das Lexer-Taschenwörterbuch: Kudrun. (Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010. ISBN 978-3-15-018639 Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl., Stuttgart 1992. ISBN: 978-3-77-760493-0 (19,40 €). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 20.04.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 27.04.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 04.05.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 11.05.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 18.05.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 25.05.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 01.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 08.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 15.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 22.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 29.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 06.07.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Di, 13.07.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath
Ina Lydia Spetzke

Studienfächer A-Z