16200 Vorlesung

SoSe 21: Antike Ethik

Michael Krewet

Kommentar

Der Begriff der Ethik leitet sich von ???? und ???? her und hat vielfach erste Bestimmungen oder Definitionen der Ethik beeinflusst.

???? ist so als „die bestimmten Formen der eingelebten, von Erziehung und Tradition weitergereichten, im konkreten Tun bestätigten Regelungen des gemeinsamen Handelns […], die alle oder doch eine weit überwiegende Mehrzahl der Handelnden eint“ begriffen worden (Bubner 1984, 177)

Demensprechend ist Ethik begriffen worden als „die kritische und normative reflexive Besinnung auf Maßstäbe des Verhaltens (d. h. des Handelns und gestalteten Erleidens) sowie der Orientierung in gesellschaftlichen Zusammenhängen) […]“ (Frey/Dabrock/Knauf 1997, 5).

Die Darstellungen menschlichen Handelns stehen im Zentrum einer Reihe von Werken der antiken Literatur. Analysen, welche Charakteristika ein gutes und welche ein schlechtes Handeln ausmachen, die Verbindung von individuellem Handeln und Charakter sowie die Fragen nach der anthropologischen Begründung der Maßstäbe eines Handelns prägen zudem auch philosophische Betrachtungen der Antike.

Die Vorlesung wird in Auswahl ethische Konzepte in der antiken Philosophie und auch Darstellungen und auch Reflexionen menschlichen Handelns in der antiken Literatur behandeln.

Im Zentrum der Betrachtungen werden mit der aristotelischen und stoischen Ethik zwei wirkmächtige Konzepte der antiken Ethik stehen. Neben den philosophischen Konzepten wird in der Vorlesung an ausgewählten Beispielen auch zum einen die Frage verfolgt werden, inwiefern die aristotelische Philosophie auf ethischen Leitgedanken aus Werken der archaischen und klassischen Zeit systematisch eine ethische Lehre oder gar Theorie aufbaut, zum anderen wird die Frage erörtert, ob und wie die stoische Ethik literarische Darstellungen in der Zeit des Hellenismus (und darüber hinaus) prägte.

Die Vorlesung findet digital (über Webex) statt. Die Anmeldedaten für die Teilnahme erhalten Sie im Blackboard oder nach Anfrage auch direkt von mir. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Krewet

Räume:
Online

Studienfächer A-Z