16409x Seminar

SoSe 21: Begegnung mit dem Anderen

Agnieszka Hudzik

Kommentar

„Das Andere ist die Ungewissheit, jener Ursprung und Archetyp aller Furcht“, stellt der Soziologe Zygmunt Bauman in Moderne und Ambivalenz fest und man kann seiner Bemerkung nur zustimmen. Kulturgeschichtlich gesehen wurde das Andere, als Gegenteil des Eigenen und Vertrauten, häufig als eine Gefahr für das soziale Leben und die rationale Ordnung angesehen. Vom politischen und gesellschaftlichen Diskurs verdrängt, fand es in Kunst seine Zuflucht. Im Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Andere in literarischen Texten zum Ausdruck kommt. Dabei handelt es sich sowohl um den Aspekt der Repräsentation, als auch um „subalterne Artikulation“ (Spivak). Im Zentrum des Interesses stehen die Prozesse der (De-)Konstruktion des Fremden, die das Motiv der Konfrontation der Kulturen aus verschiedenen Weltteilen besonders gut veranschaulicht. Deshalb befassen wir uns mit den Werken von Conrad, Döblin, Vargas Llosa, Škvorecký oder Lotz, die solche trans- und multikulturelle Situationen mit deren Komplexität in zugespitzter Form problematisieren. Parallel dazu lesen wir theoretische Texte aus dem Bereich der Philosophie, Soziologie und Anthropologie (z.B. von Todorov, Bauman, Lévinas, Adorno und Derrida), die sich mit der Kategorie des Anderen auseinandersetzen und uns wichtige Instrumente zur Interpretation der analysierten literarischen Werke liefern. Wie gehen Literatur und Theorie mit der Dichotomie des Eigenen und des Anderen um bzw. wie umgehen und dekonstruieren sie dieses Gegensatzpaar? Welche Strategien für die Begegnung mit dem Anderen und, nicht zuletzt, welche Möglichkeiten seiner Inklusion und Aufnahme in die Gemeinschaft schlägt uns Literatur vor? Wie kann sie die Angst vor den Fremden zähmen, die vor unserer Tür stehen (Strangers at Our Door, Bauman)? Was können wir von ihr lernen, um mit den anderen gut zusammenzuleben? Seminarsprache: Deutsch Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 19.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 26.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 03.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 10.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 17.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 31.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 07.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 14.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 21.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 28.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 05.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Mo, 12.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnieszka Hudzik

Räume:
Online

Studienfächer A-Z