120060a Vorlesung

SoSe 21: Institutionalisierung und Ausdifferenzierung

Ulrike Urban-Stahl

Kommentar

Bildungs- und Erziehungswissenschaftler sind beruflich meist in Institutionen tätig. Diese sind vielfältig: Kita, Jugendamt, Kinderheim, Erziehungsberatung, Schule, Volkshochschule und viele mehr. Alle diese Institutionen mit ihren spezifischen Strukturen und Zuständigkeiten in historischen Kontexten entstanden und gewachsen. In der Vorlesung befassen wir uns mit den heutigen Strukturen sowie in der historischen Perspektive den Entstehungshintergründen dieser Institutionen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe, zu dem auch die Kindertagesbetreuung gehört. Dieses wird mit den Feldern Schule und Weiterbildung kontrastiert. Im Vergleich dieser Felder werden unterschiedliche Muster der Institutionalisierung in pädagogischen Arbeitsfeldern analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen für das professionelle Handeln in diesen Institutionen diskutiert. Die Vorlesung findet digital statt. Es gibt fünf zeitgebundene Präsenztermine (12.4., 26.4., 3.5.,7.6. und 28.6.). Für die übrigen Sitzungen werden Lernbausteine zur Verfügung gestellt, aus denen die Studierenden nach eigenem Interesse sechs auswählen und hieraus ein Portfolio als aktive Teilnahme erarbeiten. Den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail nach Zuteilung zur Veranstaltung in Campusmanagement und können ihn in Blackboard einsehen. Schließen

Studienfächer A-Z