16202 Übung

SoSe 21: Einführung in die altgriechische Dichtung

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Der Unterricht wird (voraussichtlich) online stattfinden. Dies gelingt am besten unter folgenden Voraussetzungen: (a) Sie verfügen über eine Webcam und ein brauchbares Mikrophon, z.B. ein Ansteckmikrophon (ca. 15 Euro); deutlich schlechter funktionieren eingebaute Mikrophone, die vom Sprechenden meist zu weit entfernt sind, und vielbenutzte Headsets mit Wackelkontakt. (b) Sie verfügen über eine stabile Netzverbindung (LAN schlägt WLAN um Längen).
Die Zugangsdaten erhalten Sie über unser Blackboard; ins Blackboard wiederum gelangen Sie durch Kursbuchung im Campus Management oder, indem Sie mir eine Mail schreiben und Ihren Blackboard-Login-Namen verraten. (Ihr Blackboard-Konto müssen Sie zuvor selbständig angelegt haben, was Ihnen mit FU-Account problemlos gelingt.) Im Blackboard finden Sie weitere wichtige Angaben zum Kurs sowie ein Handout, das bloßes Mitschreiben erspart und weiterführende Literaturangaben enthält. Schließen

Kommentar

Die altgriechische Literatur beginnt mit poetischen Texten von stupender Qualität: Dichtungen wie die Ilias, die Odyssee oder die Epen Hesiods haben die europäische Literatur, Kunst und Geistesgeschichte wesentlich geprägt und tun dies (vermittelt über Zwischenstufen) noch heute. Wie diese Literatur entstanden ist, ist eine bis heute erforschenswerte Frage, in deren Umkreis sich weitere Fragen auftun nach der Entwicklung der Schrift, des griechischen Alphabets und Eigenarten des Übergangs von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit. Beeinflusst haben diese Texte bereits die frühe Philosophie, Philologie und Theologie, ferner die Lyrik (mit ihren Gattungen Melos, Iambos, Elegie und Epigramm) sowie das attische Drama, das uns in Tragödie, Komödie und Satyrspiel vor Augen tritt.
Der (vorlesungsähnliche) Kurs behandelt Autoren und Texte von Weltrang, ihre Entstehungs- und Aufführungsbedingungen, dazu Sach- und Methodenfragen. Darunter ist das berühmteste Methodenproblem der (Klassischen) Philologie: die (sogenannte) ‚Homerische Frage‘. Gäste sind willkommen; griechische Sprachkenntnisse sind (wie fast überall im Leben) nützlich, aber nicht Voraussetzung des Kursbesuchs, denn was man über (altgriechische) Sprache wissen muss, um (altgriechische) Dichtung zu verstehen, vermittelt der Kurs selbst. (Wer über solche Sprachkenntnisse bereits verfügt, erwäge unter Umständen auch den Besuch des vertiefenden Kurses 16203.) Schließen

Literaturhinweise

Epen wie ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘ lesen Sie am besten in einer textnahen Übersetzung, die man zumindest zum größeren Teil auch versteht. Anstelle von Voss empfehle ich daher Wolfgang Schadewaldt: beide Übersetzungen aus seiner Feder sind erhältlich als preisgünstige Taschenbücher. Genussvoll ist die Lektüre vor allem dann, wenn sie ohne Zeitdruck erfolgt, am besten schon vor Semesterbeginn! Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 19.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 26.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 03.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 10.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 17.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 31.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 07.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 14.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 21.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 28.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 05.07.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 12.07.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Studienfächer A-Z