15350 Seminar

SoSe 21: (GEND) Frauen in der Politik. Repräsentation, Partizipation und Politikinhalte

Agnes Frauke Blome

Kommentar

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar aus vergleichender Perspektive mit der Frage, welche Rolle Frauen in der Politik spielen – sowohl als Akteurinnen in politischen Institutionen als auch innerhalb der Wählerschaft. Im ersten Teil des Seminars wenden wir uns dem Thema der deskriptiven Repräsentation von Frauen in der Exekutive und Legislative zu. Wir diskutieren Barrieren und Ermöglichungsstrukturen für die Selektion von Frauen in hohe politische Ämter und für ihren Wahlerfolg. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der substantiellen Repräsentation von Frauen, also der Art und Weise, wie Frauen für Frauen in der Politik handeln. Wir besprechen, ob und wie Fraueninteressen definiert und analysiert werden können. Außerdem beleuchten wir die Effektivität des Handelns von weiblichen Abgeordneten kritisch und thematisieren, welchen Einfluss sie auf die Ergebnisse des Gesetzgebungsprozesses haben. Im dritten Teil wenden wir uns der Partizipation von Frauen in der Politik zu. Dabei beschäftigen wir uns mit dem gender gap im Wahlverhalten und in sozialen Bewegungen und den wichtigsten Erklärungsfaktoren und Auswirkungen. In den einzelnen Sitzungen werden wir jeweils die deskriptive Evidenz der Geschlechterungleichheiten, ihre theoretischen Erklärungsfaktoren sowie das Forschungsdesign der Studien reflektieren. Nach dem Seminar haben die Studierenden ein vertieftes Verständnis der wichtigsten Theorien und Erklärungsfaktoren für die andauernden Geschlechterungleichheiten in der Politik und der empirischen Evidenz für diese Hypothesen. Sie wissen um die zentralen politischen Einflussfaktoren wie das Wahlsystem, Quoten, und anderer politischer Institutionen auf die Wahrscheinlichkeiten, die politische Repräsentation von Frauen zu verbessern. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen der politischen Repräsentation von Frauen auf Politikinhalte systematisch zu analysieren und kritisch zu diskutieren und haben allgemein ihre Fähigkeit gestärkt, vergleichende politikwissenschaftliche Forschung zu verstehen und zu bewerten. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 20.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Studienfächer A-Z