15179a Seminar

SoSe 21: „Geschichte in Bewegung“: Holocaust Education an außerschulischen Lernorten & Politische Bildung

Sabine Achour

Kommentar

Wie wollen wir in Zukunft an die Shoah erinnern? Was bedeutet Erinnern für unsere Zukunft und wie kann gemeinsames Erinnern in der Praxis mit Schüler*innen aussehen? Aus der Perspektive der Politischen Bildung diskutieren wir im Seminar neue Ansätze der Holocaust Education, die Bedeutung einer immer diverser und sich historisch wandelnden Schüler*innenschaft ebenso wie die Chancen und Grenzen der Digitalisierung. Das Seminar findet in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie im Rahmen eines internationalen Projektes, gefördert von der EVZ, statt. Neben dem Austausch mit weiteren Expert*innen zu verschiedenen Fragestellungen treffen wir uns 2-3 Mal mit Studierenden aus Polen und Israel, um uns aus diesen verschiedenen Perspektiven zur Holocaust Education auszutauschen. Für die Kommunikation mit den anderen Teilnehmenden sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich. Exkursion Für ca. 10 Studierende aus den drei Ländern besteht im Spätsommer oder Herbst die Möglichkeit, eine gemeinsame Reise an Orte des Gedenkens und der politischen Bildung in den Regionen um Krakau und Warschau teilzunehmen – soweit dies trotz der Coronapandemie möglich ist. Das Projekt ist eine Kooperation des Western Galilee College Akko, der Pädagogischen Universität Krakau und der Freien Universität Berlin sowie dem Auschwitz Jewish Committee und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Für Sie entstehen durch die Fahrt keine Transport- und Unterbringungskosten. Auch die Essenskosten werden teilweise übernommen. Folgeseminar zur Materialkonzeption In einem Folgeseminar (Module: Demokratietheorie oder theoretische Grundlagen) im Wintersemester sowie ebenfalls in Kooperation mit der KIgA sollen die Erfahrungen und Erkenntnisse angewandt werden, indem in Kleingruppen und unter Begleitung Methoden für die Arbeit an Schulen entwickelt werden. Daher wäre es wünschenswert, wenn die Studierenden eines der Module für das Wintersemester belegen möchten. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 21.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 28.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 05.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 12.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 19.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 26.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 02.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 09.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 16.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 23.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 30.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 07.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Mi, 14.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Studienfächer A-Z