17203 Vorlesung

SoSe 21: DaZ/SB Sonderpädagogik

Diana Maak

Hinweise für Studierende

Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Frau Prof. Maak (LV 17252 -17256 oder bei N.N. (LV 17257-17258). Schließen

Kommentar

Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Student*innen des Studiengangs Sonderpädagogik.

Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsystem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit beginnt, Deutsch zu lernen?

Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache erwerben, Schwierigkeiten damit, (sprachliche) Anforderungen ‚der Schule‘ zu erkennen und zu erfüllen. Wie kann also im Unterricht Durchgängige Sprachbildungen gestaltet werden kann, die allen Schüler*innen zugutekommt?

Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet:

  • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit)
  • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache
  • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung
  • Sprachen der Schule
  • Sprachstandsdiagnostik
  • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung

Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen; z.B. Erkenntnisse zu Zweitspracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen.

In den Seminaren 17252-17258 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft, sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet.

Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

Schließen

Literaturhinweise

Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 3-16.

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 22.04.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 29.04.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 06.05.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 20.05.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 27.05.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 03.06.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 10.06.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 17.06.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 24.06.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 01.07.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 08.07.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Do, 15.07.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Diana Maak

Studienfächer A-Z