123003 Seminar

SoSe 21: Pädagogisches Handeln in Schulen

Felicitas Thiel

Kommentar

Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Hospitation im ersten Praktikum vor. Thematischer Schwerpunkt ist die Unterrichtsqualität, insbesondere die Qualitätsdimensionen der Motivierung, der Unterstützung des Wissenserwerbs und des Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird im Rahmen eines digitalen Readers mit anschließendem Videotraining auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen. Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Während des Praktikums sind im Rahmen praktikumsbegleitender Seminarsitzungen praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten.
Sowohl das Seminar als auch die praktikumsbegleitenden Sitzungen werden digital und zeitunabhängig in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. In der ersten Semesterwoche wird im Blackboard der erste Foliensatz mit allen wichtigen Informationen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten eine E-Mail über ihren Zedat-Account, sobald der erste Foliensatz in der ersten Semesterwoche (12.-18.4.) freigeschaltet ist.
Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit interaktiven Gruppenaufgaben kombiniert. Für die Gruppenaufgaben werden die Seminarteilnehmer:innen festen Arbeitsgruppen à 3-4 Personen zugeordnet, die über das gesamte Semester zusammenarbeiten. Regelmäßig werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt.
Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz). Die Überprüfung der Aufgabenbearbeitung sowie die Dokumentation der aktiven und regelmäßigen Teilnahme erfolgt über das Notencenter im Blackboard. Die Teilnehmer:innen erhalten von der Dozentin Rückmeldungen zu den Arbeitsergebnissen (in der Regel im Blackboard oder per E-Mail). Fragen zur Seminarorganisation bitte über die Tutor:innen des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an Tutorinnen/Tutoren AB Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Am 22.04.2021 von 12.00 bis 12.45 Uhr findet im Webex eine Videokonferenz zur Einführung statt, bei der das Seminarkonzept vorgestellt wird und inhaltliche und organisatorische Fragen beantwortet werden können. Der Link zur Webex-Sitzung wird Ihnen vorab per E-Mail zugesendet. Schließen

Studienfächer A-Z