123007 Seminar

SoSe 21: Pädagogisches Handeln in Schulen

Katharina Krysmanski

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen in festgelegten Gruppen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, in der Regel per Videokonferenz über Webex, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Sie bekommen im Notencenter für die erfolgreiche Bearbeitung der Einzel- und Gruppenaufgaben Punkte, die Ihre aktive und regelmäßige Teilnahme dokumentieren. Einzelne Webex-Videokonferenz im Webexraum der Dozentin werden vorab angekündigt und Sie werden mind. 3 Termine zur Auswahl haben, die Sie wahrnehmen können. Die Wahl eines bzw. die Suche nach einem Praktikumsplatz erfolgt eigenständig. Fragen zur Seminarorganisation können Sie auch an die Tutor*innen des Arbeitsbereichs stellen: Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an lehre@zedat.fu-berlin.de. Schließen

Kommentar

Thematischer Schwerpunkt ist die Unterrichtsqualität, insbesondere die Qualitätsdimensionen der Motivierung, der Unterstützung des Wissenserwerbs und des Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird im Rahmen eines digitalen Readers mit anschließendem Videotraining auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen. Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Hospitation im ersten Praktikum vor. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Während des Praktikums sind im Rahmen praktikumsbegleitender Seminarsitzungen praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Organisation: Sowohl das Seminar als auch die praktikumsbegleitenden Sitzungen werden digital und zeitunabhängig in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. In der ersten Semesterwoche wird in der Lernplattform Blackboard der erste Foliensatz mit allen wichtigen Informationen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer/innen erhalten eine E-Mail über ihren Zedat-Account, sobald der erste Foliensatz in der ersten Semesterwoche freigeschaltet ist. In der Regel bekommen Sie Aufgaben für die Semesterwoche jeweils dienstags. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit interaktiven Gruppenaufgaben kombiniert. Für die Gruppenaufgaben werden die Seminarteilnehmer/innen festen Arbeitsgruppen à 3-4 Personen zugeordnet, die über das gesamte Semester zusammenarbeiten. Regelmäßig werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Schließen

Studienfächer A-Z