15240 Hauptseminar

SoSe 21: Care Politics im sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat

Agnes Frauke Blome

Kommentar

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer_innen eine Einführung in neuere theoretische und empirische Studien der Wohlfahrtsstaatsforschung zu geben. Dabei steht insbesondere die Wende hin zu Wohlfahrstaatspolitiken, die auf soziale Investitionen (social investment) zielen, und die damit verbundene Regulierung und Auswirkungen auf die Fürsorgearbeit für Kranke, Alte, Pflegebedürftige und Kinder (Care) im Vordergrund. Sozialinvestive Strategien kommodifizieren Care durch den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen und verfolgen das Ziel, die Zeit der unbezahlten Fürsorge, wie bei der Betreuung von Kindern, durch familienpolitische Maßnahmen (Elternzeit und Elterngeld) zu verkürzen und die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeiten zu verbessern. Im Rahmen dieses doppelten strategischen Vorgehens geraten Leistungen und Maßnahmen, mit Hilfe derer Sorgearbeit aufgewertet wird (z.B. materielle Leistungen für Sorgearbeitende), in den Hintergrund. Gibt es ähnliche oder divergierende Entwicklungen im internationalen Vergleich? Was sind die Ursachen für unterschiedliche Ausprägungen? Wie kann eine geschlechter- und sozial gerechte Zukunft des Wohlfahrtsstaates aussehen? Im ersten Teil diskutieren wir die Konzepte des social investment und von Care und setzen uns kritisch mit ihnen auseinander. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns unterschiedlichen europäischen Wohlfahrts- und Fürsorgesystemen, ihrer historischen Herausbildung und den politischen Ursachen aktueller Entwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf dem Zusammenspiel von religiösen Akteuren und Staat. Im dritten Teil wird die Regulierung und Implementation von klassischen Care-Policies (z.B. Familien-, Pflege- und Bildungspolitik) und konfliktiven Care-Policies (z.B. Assistierter Suizid, Palliative Care und Schwangerschaftsabbruch) genauer beleuchtet und im europäischen Vergleich diskutiert. Im vierten und letzten Teil nehmen wir die Herausforderungen und den Wandel von (religiösen) Wohlfahrtsorganisationen aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Care-Sektors in den Blick. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 22.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 29.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 06.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 20.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 27.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 03.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 10.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 17.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 24.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 01.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 08.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 15.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Studienfächer A-Z