15147 Proseminar

SoSe 21: (GEND) Gender+ und Intersektionalität im europäischen Mehrebenensystem: die neue Europäische Gleichstellungs-strategie 2020-2025 aus Sicht transnationaler Zivilgesellschaft

Petra Ahrens

Kommentar

Die folgenden Lehrziele werden in diesem Kurs verfolgt: (1) Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Geschlecht und Diversität als wichtigem Element im EU-System; (2) Kenntnis der wichtigsten Politikinstrumente und -prozesse der EU in diesem Politikfeld (3) Kenntnis der wichtigsten Akteur*innen (EU-Institutionen, Zivilgesellschaft) und ihrer Aktivitäten; (4) Kritische Auseinandersetzung mit der neuen Europäischen Gleichstellungsstrategie 2020-2025 (5) aktiver Austausch mit zivilgesellschaftlichen und anderen supranationalen Akteur*innen. Im ersten Teil des Seminars wird die Europäische Union (EU) als supranationale Akteur*in in der Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik mit Auswirkungen für die Politik ihrer Mitgliedsstaaten behandelt. Daran anknüpfend wird die aktuelle Prioritätensetzung in diesem Politikfeld unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erarbeitet, insbesondere die neue Europäische Gleichstellungsstrategie 2020-2025. Im zweiten und dritten Teil wird die Gleichstellungsstrategie intensiver in den Blick genommen, in dem – anders als sonst häufig die EU-Institutionen oder Mitgliedsstaaten - die Positionen supranationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen wie z.B. der Europäischen Frauenlobby, die International Lesbian and Gay Association (ILGA Europe), European Disability Forum oder European Youth Forum, in den Blick genommen werden. Welches (intersektionelle?) Verständnis von Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung vertreten diese transnationale Akteur*innen und wie verhalten sich diese z.B. zu denen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und seinen Fraktionen? Welche zivilgesellschaftlichen Organisationen sind im Politikprozess beteiligt und wo wird gegen Gleichstellung, LGBTQI*-Rechte und intersektionelle Aspekte opponiert? Das Seminar greift diese Fragen in drei Abschnitten auf, die durch einführende und abschließende Sitzungen gerahmt werden: (1) Geschichte der EU-Gleichstellungspolitik, (2) EU-Gleichstellungakteur*innen, (3) Die neue Europäische Gleichstellungsstrategie 2020-2025. Es wird eine hohe Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen und selbstständig zu arbeiten vorausgesetzt. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 22.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 29.04.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 06.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 20.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 27.05.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 03.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 10.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 17.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 24.06.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 01.07.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 08.07.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Do, 15.07.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Petra Ahrens

Studienfächer A-Z