17525 Proseminar

SoSe 21: Gendertheorien (Lektüreseminar)

Jenny Schrödl

Kommentar

Mit der Analysekategorie „Gender“ wird die Herstellung von Geschlecht im Sinne von ständigen Wiederholungen normativ bestimmter Praktiken und Handlungen betont. Sie ist Ausdruck der Erkenntnis, dass Männlichkeit und Weiblichkeit sowie weitere geschlechtliche Existenzweisen einen Inszenierungs- und Aufführungscharakter besitzen, sie also keine quasi natürlichen Gegebenheiten, sondern historische, zeit- und kulturgebundene Konstruktionen darstellen. „Gender“ ist eine dezidiert interdisziplinäre Kategorie, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen erforscht und z.T. kontrovers diskutiert wird. Entsprechend gibt es weder die Gender Studies, noch einheitliche Gendertheorien, Gegenstände oder Methoden, wie nicht zuletzt eine Fülle an unterschiedlichen Einführungen in die Gender Studies/Geschlechterforschung verdeutlichen. Trotz dieser Vielzahl an Einführungen und trotz der Präsenz des Gender-Begriffs in weiten Teilen der Öffentlichkeit ist es erstaunlich, wie wenig bekannt die grundlegenden Theorien über Gender und ihre Verfasser:innen sind.

Dies nimmt das Seminar zum Ausgangspunkt und führt in wesentliche Theorien der Gender Studies ein. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt, die keine Vollständigkeit beanspruchen, jedoch an Fragestellungen und Thematiken der (aktuellen) Theaterwissenschaft und des Gegenwartstheaters orientiert sind: 1) (De-)Konstruktion und Performativität (u.a. Butler, Lorber, Connell), Sexualität und Queerness (u.a. Foucault, Halberstam, Edelman) sowie Posthumanität und (Neuer) Materialismus (u.a. Haraway, Barad, Braidotti).

Die Bereitschaft zur wöchentlichen, intensiven Lektüre und Diskussion von theoretischen Texten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar! Zur Einführung empfohlen: Anna Babka/Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion, Wien 2016; Wolfgang Funk: Gender Studies, Paderborn 2018; Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008.

Das Seminar wird wöchentlich online (via Webex) stattfinden.   

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 20.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
Online

Studienfächer A-Z