13301 Seminar

SoSe 21: Virtual queerhistoryLab. – Ein Lehr-Lern-Labor Seminar zur Geschlechtergeschichte

David Gasparjan

Hinweise für Studierende

Das Seminar 13301 ist mit dem Proseminar 13302 verknüpft. Das Proseminar 13302 wird kurz nach Semesterstart zur Anmeldung geöffnet, nachdem die Verteilung im Modul über das Seminar 13301 stattgefunden hat. Zum Modul ‚Grundlagen der Fachdidaktik‘ gehört das Seminar ‚Einführung in die Didaktik der Geschichte‘, das Proseminar sowie die Vorlesung, welche nur im Wintersemester angeboten wird. Es wird generell dringend empfohlen, das Seminar und das Proseminar parallel zur Vorlesung zu besuchen oder das Seminar im Anschluss an die Vorlesung zu belegen. Da die Vorlesung in diesem Semester nicht angeboten wird, sollte diese im WS 20/21 belegt worden sein. Es ist curricular nicht sinnvoll, dass das Seminar vor der Vorlesung belegt wird Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen und zu erbringende Leistungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme durch die Vorbereitung der Literatur, fristgerechte Einreichung von Aufgaben auf Blackboard sowie Planung und Durchführung von (digitalem) Unterricht mit eigenen Materialien in Gruppen an den Laborterminen. Erwartet wird die Bereitschaft, aktiv und regelmäßig am Online-Seminar mit entsprechender technischer Ausstattung (stabile Internetverbindung, Kamera) teilzunehmen.Teilnahme an einer anonyme schriftlichen Befragung im Rahmen des Projekts „k2teach – know how to teach“. An den (digitalen) Laborterminen zu Ende Juni/Anfang Juli besteht dringende Anwesendheitspflicht! Prüfungsleistung: Konzeption eines Unterrichtsentwurfs in Gruppen. Schließen

Kommentar

Schule ist kein geschlechtsneutraler Ort. Durch schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen werden hierarchisch-heteronormative Strukturen und eine binäre Geschlechtervorstellung im Schullalltag stetig reproduziert – mit weitreichenden Folgen für die individuelle Entwicklung von Jugendlichen. Als demokratische Bildungsinstitution sollte Schule zu einem reflektierten Umgang mit Ungleichheiten, geschlechtsspezifischen Zuweisungen und Hierarchisierungen beitragen. Dieses Seminar setzt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Gendersensibilität bei Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. Im Seminar werden in Modulen grundlegende Texte aus den Gender Studies und Geschichtsdidaktik behandelt. Ausgehend davon, werden die Teilnehmer*innen eigenen Unterricht mit eigenen Materialien konzipieren. An zwei Laborterminen erhalten die Studierenden die Möglichkeit ihre Entwürfe in Ihrer Fachgruppe gegenseitig (oder an Schüler*innen) zu erproben. Gegenseitige Beobachtungen, gemeinsame Reflexionen und gezieltes Feedback durch Kommiliton*innen und dem Dozenten sollen dabei zur theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen anregen. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 22.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 29.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 06.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 20.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 27.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 03.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 10.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 17.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 24.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 01.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 08.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Do, 15.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
David Gasparjan

Studienfächer A-Z