13207 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Gesellschaft] Urbanisierung im 20. Jahrhundert

Paul Nolte

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Lange Zeit schien, jedenfalls aus europäischer Sicht, die Urbanisierung mit dem Ersten Weltkrieg zum Ende gekommen, und damit auch die eigentlich interessante, dynamische Phase der modernen Stadtgeschichte. Seit einiger Zeit jedoch entdeckt die Forschung spannende Entwicklungsprozesse in den Großstädten des 20. Jahrhunderts – und die Stadt ist ins Zentrum öffentlicher Debatten und politischer Konflikte zurückgekehrt. Schon im frühen 20. Jahrhundert wurde die Stadt zur Projektionsfläche einer technisch-rationalen Moderne, in Demokratien wie in Diktaturen; Städte und städtische Siedlungslandschaften expandierten wie in der amerikanischen Suburbanisierung nach dem Zweiten Weltkrieg; später kehrten sich Dynamiken des Wachstums in solche der Schrumpfung um. Neue Migrationen veränderten die Sozialstruktur europäischer Städte, während die Urbanisierung den Globalen Süden erfasste und dort neue Megastädte entstehen ließ. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wachsen auch in Deutschland viele Großstädte wieder deutlich, und die kulturellen Differenzen zwischen Stadt und Land, die in den goldenen Nachkriegsjahrzehnten abgeschmolzen waren, treten wieder schärfer hervor. Das sind nur einige Stichworte für die Themen dieses Seminars, das einen Überblick über Grundtendenzen der Urbanisierungs- und Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert zu geben versucht, überwiegend an deutschen, europäischen und nordamerikanischen Beispielen, oft unter Berücksichtigung Berlins. Damit sind zugleich zentrale Problemfelder einer Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts angesprochen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 02.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 09.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 16.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 30.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 20.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 27.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 04.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 11.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 18.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z