16046 Seminar

SoSe 22: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen

Felix Hagenström

Kommentar

Die Philosophischen Untersuchungen sind das einflussreiche Hauptwerk des späten Wittgenstein und gelten als eine der wichtigsten Schriften der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In diesem Seminar sollen einige zentrale Begriffe und Themen des Buches durch paragraphenweise Lektüre erschlossen werden. Der Fokus liegt auf §§ 1-242; wo sinnvoll, sind gezielte Sprünge und Raffungen vorgesehen. Besondere Beachtung soll Wittgensteins Methode erfahren. Der eigentümliche, witzige, teilweise poetisch anmutende Stil seiner Bemerkungen ist eng verwoben mit Wittgensteins Verständnis philosophischer Kritik. Ziel ist es, diese Verwobenheit zu entschlüsseln und dadurch zugleich Wittgensteins inhaltlich-argumentative Schlagrichtung zu klären. Die Schwerpunkte werden u.a. sein: Konzeptionen von Sprache; Bedeutung und Gebrauch; Wittgensteins philosophische Methode; sprachliches Verstehen; Regelfolgen. Zur exegetischen Erschließung und philosophiehistorischen Einordnung werden wir uns auf den wegweisenden Kommentar von Baker/Hacker stützen. Schließen

Literaturhinweise

Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914-1916, Philosophische Untersuchungen, Werkausgabe Bd. 1, Suhrkamp Taschenbuch 501. Baker, Gordon und Peter M. S. Hacker. 2005. Wittgenstein: Understanding and Meaning, Part Iand Part II: Essays and Exegesis(Volume I of an Analytical Commentary on the Philosophical Investigations); 2nd, extensively revised edition by P.M.S. Hacker. Oxford: Blackwell. Baker, Gordon und Peter M. S. Hacker. 2009. Wittgenstein: Rules, Grammar and Necessity. Essays and Exegesis of §§185-242.(Volume II of an Analytical Commentary on the Philosophical Investigations); 2nd, extensively revised edition by P.M.S. Hacker. Oxford: Blackwell.Weitere Literaturhinweise zur Vertiefung erfolgen im Seminar. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 27.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 04.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 11.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 18.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 25.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 01.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 08.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 15.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 22.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 29.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 06.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 13.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 20.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Felix Hagenström

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z