17073 Proseminar

SoSe 22: Informationsstruktur im Spanischen

Malte Felix Rosemeyer

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum K 31/102 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Schließen

Kommentar

Die Bedeutung und Form sprachlicher Äußerungen ist wesentlich durch ihre Einbettung im Diskurs bedingt. Obwohl im folgenden Beispiel sowohl die Antworten (a) als auch (b) die zur Beantwortung von A’s Frage nötige Information beitragen, ist aufgrund der Unterschiede in der Intonation nur Antwort (a) angemessen. A: WEM hattest Du noch mal das Buch gegeben? B: a. Ich habe es MICHI gegeben. b. Ich habe Michi das BUCH gegeben. Die semantische, syntaktische und lautliche „Verpackung“ (Chafe 1976) von Informationen in Sätzen hängt also von zeitlich begrenzten mentalen Zuständen der Gesprächsteilnehmer:nnen ab. So macht im obigen Beispiel des spezifische Erkenntnisinteresse der Sprecher*in A den Akzent auf MICHI relevant. Andere mentale Parameter, die einen Einfluss auf die Informationsstruktur von Sätzen haben, sind die Vorerwähntheit bzw. Aktiviertheit sprachlicher Elemente und die thematische Struktur eines Textes oder Diskurses. Es gibt weitreichende Unterschiede in der Versprachlichung von Informationsstruktur zwischen den germanischen und romanischen Sprachen. Diese Unterschiede sind ein klassisches Problem für deutsche Lerner romanischer Sprachen. So lässt sich die Akzentsetzung im obigen Beispiel nicht 1:1 in die spanische Sprache übertragen; hier müssen wir uns spezifischer grammatischer Phänomene wie der Nachstellung (le he dado el libro a MICHI) bedienen. Ziel des Seminars ist die Herausarbeitung zentraler informationsstruktureller Konzepte und deren Anwendung auf das Spanische. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 26.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 03.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 10.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 17.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 24.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 31.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 07.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 14.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 21.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 28.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 05.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 12.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 19.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Malte Felix Rosemeyer

Räume:
K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Studienfächer A-Z