16225 Proseminar

SoSe 22: Cicero, De divinatione

Melanie Möller

Kommentar

In dem 44 v. Chr. entstandenen, zwei Bücher umfassenden Dialog erörtert Cicero mit seinem Bruder Quintus die Möglichkeiten und Grenzen der Wahrsagung bzw. Weissagekunst und ihre Verankerung in der Wirklichkeit. In Anlehnung an den Stoiker Chrysipp werden die im ersten Buch versammelten Beispiele erfolgreicher divinatio im zweiten Buch wiederlegt. Offenbar bezieht Cicero auch – über Nigidius Figulus vermittelte – etruskische Expertise in seine Überlegungen mit ein.
Wir wollen uns die theoretischen und kulturgeschichtlichen Grundlagen der divinatio erschließen und den einzelnen Erscheinungsformen nachspüren, die Cicero dazurechnet, also etwa: Auspizien, Vogelflug, Haruspizien, Träume, Orakel, Manie u.a.m. Dazu wollen wir besonderes Augenmerk nicht nur auf die religiöse Basis, sondern auch auf die hermeneutische Belastbarkeit der divinatio als Methode legen. Schließen

Literaturhinweise

Textgrundlage:
Wilhelm Ax (Hg.): M. Tvlli Ciceronis scripta qvae manservnt omnia, Fasc. 46: De divinatione. De fato. Timaevs, Stuttgart 1977. (Nachdruck der 1. Auflage, Leipzig 1938) David Wardle: Cicero on divination. De divinatione, book 1, Oxford 2006.

Lektüre zur Vorbereitung:
Christoph Schäublin: Über die Wahrsagung von Marcus Tullius Cicero. Einführung, München und Zürich: Artemis & Winkler 1991
Andree Hahmann: Cicero Defining the Stoic Science of Divination, apeiron 2018, 52 (3), S. 1–21.
Wolfram Hogrebe, Metaphysik und Mantik. Die Deutungsnatur des Menschen, Frankfurt a.M. 1992. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z