16246 Lektürekurs

SoSe 22: Boethius De consolatione Philosophiae

Fritz Felgentreu

Kommentar

In alten Literaturgeschichten wird der Dichter Claudian manchmal als "der letzte Römer" bezeichnet - ein Prädikat, das auf den 524 hingerichteten Philosophen und Politiker Boethius wesentlich besser passt. Sein letztes Werk, "Der Trost der Philosophie", ist während der Haft entstanden, die dem gewaltsamen Tod des Verfassers vorausging. Die prosimetrische Schrift steht einerseits in der platonischen Tradition des philosophischen Dialogs. Da sich der Autor in seiner realen Notlage aber mit dem philosophischen Ich des Dialogs identifiziert, das der personifizierten Philosophie gegenübersteht, ist es andererseits auch ein Selbstgespräch, das die Heilung aus tiefer Depression bewirken soll. Als Trostbuch für Menschen in Not ist die Consolatio Philosophiae zum letzten bedeutenden Klassiker der antiken lateinischen Literatur geworden. Sie ersetzte die Consolatio Ciceros, die aus der Tradition verschwand, während sie selbst in über 400 Handschriften überliefert worden ist. Ein ganz aus antikem Denken entwickelter Text wurde so zu einem sinn- und identitätsstiftenden Begleiter der Menschen im Mittelalter und weit darüber hinaus.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Gesamtlektüre der Consolatio. Zur ersten Sitzung bitte ich das erste Metrum (Gedicht) zu präparieren.
Schließen

Literaturhinweise

Ausgabe: Moreschini, 2. Auflage, München-Leipzig 2005
Kommentar: Gruber, 2. Auflage, Berlin-New York 2006 Zur Einführung: M. Fuhrmann, Rom in der Spätantike, München-Zürich 1994, 135-56.

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z