16401 Vorlesung

SoSe 22: Literaturtheorie in Texten

Michael Gamper

Kommentar

Ziel der Vorlesung ist es, in diesem zweiten Teil des Einführungsmoduls in Abstimmung auf die Einführungskurse Einblicke in Theorien, Methoden und analytischen Zugänge in der Literaturwissenschaft zu geben. Geschehen soll dies anhand der Präsentation und Diskussion von einzelnen Texten, die für die Geschichte der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung wichtig sind. Durch Kontextualisierung sollen die Zusammenhänge zu Schulen und Bewegungen aufgezeigt werden, zudem wird die jeweilige Relevanz für zentrale Verfahren und Praktiken der Literaturwissenschaften erläutert. Im Mittelpunkt aber stehen die Texte selbst, mithin die von ihnen entwickelten Positionen, ebenso aber auch ihre Form, Argumentationsweise und Textgeschichte. Exemplarisch soll so an einer ausgewählten Zahl von Theorietexten vertraut gemacht werden mit der Lektüre, der Anwendung und der historischen Einordnung solcher Theoriebeiträge. Das Konzept der Vorlesung sieht vor, den Fragen und Beobachtungen der Teilnehmer:innen sowie der Diskussion einen hohen Stellenwert einzuräumen. Studienleistungen werden erbracht, indem für einen der Theorietexte in kurzen schriftlichen Beiträgen (3000 Zeichen) Diskussionspunkte entwickelt werden. Als Einführung in die und als Voraussetzung für die Lehrveranstaltung empfehle ich die vorgängige, vorbereitende Lektüre folgender Bücher, die wertvolle Orientierungshilfen darstellen: Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hrsg.): Komparatistik, Berlin: Akademie 2012. Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, 4. Aufl., Stuttgart 2020. Als Nachschlagewerk eignet sich: Ansgar Nünning (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie, Stuttgart, Weimar 2004. Schließen

Literaturhinweise

Als Einführung in die und als Voraussetzung für die Lehrveranstaltung empfehle ich die vorgängige, vorbereitende Lektüre folgender Bücher, die wertvolle Orientierungshilfen darstellen: Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hrsg.): Komparatistik, Berlin: Akademie 2012. Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, 4. Aufl., Stuttgart 2020. Als Nachschlagewerk eignet sich: Ansgar Nünning (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie, Stuttgart, Weimar 2004. Schließen

12 Termine

Zusätzliche Termine

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z