16409 Seminar

SoSe 22: Poetiken des Tages in Literatur und Medien um 1800

Jonas Cantarella

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung am 20.04. entfällt. Wir treffen uns erstmals am 27.04.

Kommentar

Die Fragen nach dem guten Leben oder einer sinnvollen Gesellschaftsordnung konkretisieren sich in der Geschichte der europäischen Philosophie und Literatur oftmals als Fragen nach der Gestaltung des Tages. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Zeitbewusstseins um 1800 gewinnen Diskussionen um die individuelle und kollektive Strukturierung des Tages zusätzlich an Relevanz. Das Seminar fragt, wie sich unterschiedliche Schreibweisen, Medien und Gattungen mit dem Tag auseinandersetzen: inwiefern sie Tagesordnungen produzieren, dokumentieren, entwerfen, reflektieren oder kritisieren. Anhand des Textmaterials lässt sich nachvollziehen, wie Umgangsweisen mit dem Tag sich verbreiteten, die uns heute als selbstverständlich erscheinen. Das Spektrum der zu besprechenden Texte reicht von Romanen, deren ästhetische Ordnungen häufig vom Tag als Grundeinheit ausgehen, über Kalender und Kalendergeschichten, die den Menschen zur Strukturierung seiner Zeit auffordern, über Briefe und Tagebücher, die mitunter in wissenschaftlichen Zeitschriften gesammelt wurden, über die Zeitung, die täglich zu erscheinen begann, bis hin zu den Gattungen des Idylls oder der Lyrik, die oftmals gleichermaßen vorbildliche wie unerreichbare Idealisierungen des Tages gestalten. Zu den im Seminar diskutierten Autor:innen zählen u.a. Daniel Defoe, Johann Peter Hebel, Salomon Gessner, Heinrich von Kleist, Luise Mejer und Jean-Jacques Rousseau. Schließen

Literaturhinweise

Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die beiden sehr kurzweiligen Kapitel „Kalenderzeit“ und "Zeit und Macht“ aus Achim Landwehr: Die Geburt der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2014. Darüber hinaus empfehle ich die Lektüre von Jean Starobinski: Die Tages-Ordnung, in: Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär, hrsg. v. Rudolf Wendorff, Stuttgart 1989, S. 27–47. Sie finden die Texte auf Blackboard. Sollten Sie in das Seminar hineinschnuppern wollen, aber im Vorfeld noch keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben, melden Sie sich bitte per Mail (jonas.cantarella@fu-berlin.de), sodass ich Ihnen die Literatur für die erste Sitzung zukommen lassen kann. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 27.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Jonas Cantarella

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z