33012 Seminar

SoSe 22: Hands-on-History: Konstituierung Lateinamerikas im Spiegel der Quellen

Karina Kriegesmann

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die drei Seminare 33010, 33011 und 33012 (Modul Konstituierung Lateinamerikas) sind jeweils auf 30 Plätze beschränkt. Es sollte zu Beginn des Buchungszeitraums (Anfang April 2022) im Campus Management eine Präferenz angegeben werden. ---- Modulprüfung im MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien: Klausur (90 Minuten) im Grundkurs (Wintersemester) oder im Seminar (Sommersemester). Schließen

Kommentar

Im Fokus des Seminars steht die intensive Beschäftigung mit der Geschichte Lateinamerikas im globalen Kontext im 20. Jahrhundert. Gemeinsam werden exemplarische Quellen (Statistiken, Reden, Zeitungsartikel, Erklärungen, Tagebucheinträge, Interviews, Karikaturen und Comics) im Original und teils in deutscher Übersetzung aus verschiedenen Perspektiven interpretiert. Anhand diverser Themen, die im Allgemeinen der Geschichte der Migrationen und der Mobilisierung zuzuordnen sind, bietet das Seminar zudem eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts)-wissenschaftlichen Arbeitens. Nach dem Einstieg und neben übergreifenden Fragestellungen sind u.a. Fallstudien zu den folgenden Themen vorgesehen: unterschiedliche Perspektiven auf Migrationsbewegungen und transnationale Gemeinschaften, Oral History-Sammlungen zur Flucht nach Lateinamerika im Zweiten Weltkrieg, Diskussionen der Befreiungstheologie, Formen der Aufarbeitung südamerikanischer Militärdiktaturen, die Emotionalisierung durch Bilder, die Rolle von Protestliedern sowie internationale Solidaritäts- und Frauenbewegungen. In diesem Zusammenhang sollen auch Ansätze der Kultur-, Sozial-, Geschlechter- und Globalgeschichte sowie der Visual History thematisiert werden. Das Ziel ist nicht allein, allen Teilnehmenden einen quellennahen Überblick über ausgewählte Facetten der Geschichte Lateinamerikas im vorletzten Jahrhundert zu ermöglichen. Gleichermaßen sollen sie einen umfassenden Eindruck der Quellenvielfalt gewinnen, die auch die Grundlage bzw. der Ausgangspunkt potenzieller Haus- und Abschlussarbeiten im Studium sein können. Im Kurs sind Beiträge auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch willkommen. Schließen

Literaturhinweise

Bibliographie wird im Kurs verteilt.

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 02.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 09.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 16.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 23.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 30.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 13.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 20.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 27.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 04.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 11.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 18.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Karina Kriegesmann

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z