13417 Seminar

SoSe 22: Kuratierte Kollektivität: die documenta 15

André Rottmann

Hinweise für Studierende

Blockseminar vor Ort in Kassel (2-3 Sitzungen zur Vorbereitung vorab in Berlin)

Kommentar

Im Sommer dieses Jahres eröffnet in Kassel die 15. Ausgabe der „documenta“ (18. Juni bis 25. September 2022; https://documenta-fifteen.de). Zum ersten Mal in der Geschichte der Kasseler Großausstellung – die seit ihrer Gründung im Jahre 1955 zu einer der weltweit signifikanten Institutionen zeitgenössischer Kunst avancierte und in deren Geschichte sich u. a. die Entwicklung der euro-amerikanischen und zunehmend globalisierten Kunst sowie des Ausstellungswesens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegeln – wird die documenta nicht von einem/r einzelnen künstlerischen Leiter*in verantwortet, sondern von einem Kollektiv (und erstmals auch von asiatischen Ausstellungsmacher*innen) kuratiert: der indonesischen, in Jakarta ansässigen und im Jahr 2000 gegründeten Gruppe „ruangrupa“ (übersetzt „Raum der Kunst“ oder „Raum-Form“), die aus zehn Mitgliedern besteht (neben dem Direktor Ade Darmawan sind die Künstler*innen Ajeng Nurul Aini, Daniella Fitria Praptono, Farid Rakun, Indra Ameng, Iswanto Hartono, Julia Sarisetiati, Mirwan Andan, Narpati Awangga und Reza Afisina in dem Kollektiv organisiert) und in unterschiedlichen Konstellationen mit Vertreter*innen anderen Disziplinen (wie etwa aus den Politik- und Sozialwissenschaften) kollaboriert. Zudem hat ruangrupa andere Gruppen zur Begleitung der Entstehung der Ausstellung eingeladen und in der Mehrzahl wiederum keine individuellen (und bekannten) Künstler*innen eingeladen. Vielmehr wird die Liste der Teilnehmer*innen von Kollektiven, Initiativen und Organisationen bestimmt, welche für die documenta-Ausstellung gemäß des übergeordneten kuratorischen Konzepts des „lumbung“ künstlerische Projekte entwickeln sollen. Mit diesem schon im Vorfeld der Eröffnung zentralen Begriff, mit dem kommunal genutzte Reisscheunen in Indonesien bezeichnet werden, ist auf die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und eine Praxis gegenseitiger Fürsorge als einem Leitgedanken der Ausstellung verwiesen. So verspricht die „documenta fifteen“ sich von allen Vorgängerausstellungen substanziell zu unterscheiden. Zu Beginn wird die Lehrveranstaltung einerseits die Geschichte der documenta rekapitulieren und andererseits grundlegende Texte zur Genealogie und Gegenwart von Kollektiven in der zeitgenössischen Kunst diskutieren. Im Rahmen eines mehrtägigen Blockseminars in Kassel (während der Vorlesungszeit) soll an ausgewählten Stationen vor Ort die „documenta fifteen“ im Hinblick auf ihr kuratorisches Konzept, konkrete Werkentwürfe und ihre kunstkritische Rezeption hin analysiert werden. Ein Besuch des Seminars „Kunst und Politik: Die Geschichte der documenta“ im Wintersemester 2021/2022 ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Documenta. Politik und Kunst, hrsg. von Raphael Gross mit Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss und Dorothee Wierling, Berlin/München: Prestel Verlag, 2021; Texte zur Kunst, Jg. 31, Heft 124, Dezember 2021: „Collectivity“; Artforum, Vol. 49, No. 6. February 2011; Grant H. Kester: The One and the Many: Contemporary Collaborative Art in a Global Context, Durham, NC/London: Duke University Press, 2011; Shannon Jackson: Social Works. Performing Art, Supporting Publics, London/New York, NY: Routledge, 2011. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z