14353 Seminar

SoSe 22: Die Entstehung der nationalen Identität von Eranšahr zu Iran: Religiöse, politische und soziale Strategien von der Antike bis zur Gegenwart

Shervin Farridnejad

Kommentar

Der heutige moderne Iran beruft sich auf zwei bedeutende, aber konkurrierende Diskurse der nationalen Identität, von denen der eine aus alten vorislamischen Bräuchen und Mythologien, und der andere aus islamischen schiitischen Praktiken und Überzeugungen besteht. Diese beide existieren nebeneinander und verstärken sich oft gegenseitig. Diese Erzählungen und Traditionen wurden sowohl in der Vergangenheit, aber auch in moderneren Zeiten regelmäßig von Intellektuellen und dem Staat vereinnahmt, um ihre Ideologien zu unterstützen und zu authentifizieren. Das Ergebnis ist ein oft unübersichtlicher Begriff von Identität im Iran. In diesem Seminar werden die komplexen Prozesse, die an der Bildung der iranischen nationalen Identität beteiligt sind untersucht. Dabei wird auf die Bedeutung der kollektiven nationalen Identität und die Vorstellungen von ‚Iran‘ als ‚Heimat‘ besondere Aufmerksamkeit gelegt. Diese werden durch exemplarische Analyse der identitätsstiftenden rituellen Handlungen, Feste und Mythologien in Form von politischen Diskursen und historischen Ereignissen näher erklärt werden. Schließen

Literaturhinweise

• Amanat, Abbas. Iran. A modern history. New Haven, CT: Yale University Press, 2017. • Assmann, Aleida. Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck, 2018. • Assmann, Aleida. Formen des Vergessens. Historische Geisteswissenschaften 9. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. • Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Verlag C.H. Beck, 1997. • Kia, Mana. Persianate Selves: Memories of Place and Origin before Nationalism. Stanford, California: Stanford University Press, 2020. • Marashi, Afshin. Nationalizing Iran: Culture, Power, and the State, 1870-1940. Studies in Modernity and National Identity. Seattle: University of Washington Press, 2008. • Mozaffari, Ali. Forming National Identity in Iran: The Idea of Homeland Derived from Ancient Persian and Islamic Imaginations of Place. London: I.B. Tauris, 2014. • Vaziri, Mostafa. Iran as Imagined Nation. The Construction of National Identity. Piscataway, NJ: Gorgias Press, Second edition.2013. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z