31302a Seminar

SoSe 22: Der rote Globus. Osteuropäische Reiseliteratur im Kalten Krieg

Clemens Günther

Hinweise für Studierende

Anforderungen für die aktive Teilnahme: Kurzreferate/Mitarbeit an einem Konferenzbericht

Kommentar

Nach Jahren der Isolation und Spaltung während der späten Stalinzeit bekam der Eiserne Vorhang in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre langsam aber sicher Risse. Ausländische Journalistinnen, Kultur- und Sportdelegationen, Festivalbesucher und Reisegruppen durften den 'Ostblock' besuchen, und auch umgekehrt machten sich zahlreiche Reporter, Schriftstellerinnen und Künstler auf den Weg ins kapitalistische Ausland und in Länder des Globalen Südens, die im Zeichen des Kalten Krieges um Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft und mit deren Folgen kämpften. Die Reiseliteratur wurde zu einem der beliebtesten Genres jener Jahre. Jirí Hanzelka und Miroslav Zikmund durchquerten mit ihren tschechoslowakischen Tatra-Autos die südliche Hemnisphäre, Daniil Granin erkundete Japan und Australien, und Ryszard Kapuscinski wurde zum wichtigsten Reporter des antikolonialen Befreiungskampfes. Reiseliteratur verschaffte der heimischen Leserschaft nicht nur Zugang zu bis dahin unbekannten und fremden Welten, sondern ebnete auch den Weg für die Entstehung eines neuen globalen Bewusstseins, das sich deutlich vom 'imperialen Blick' des kapitalistischen Westens abheben sollte. Dabei entwickelten die Reiseschriftsteller nach dem anfangs 'verblüfften Blick' (Il’ja Kukulin) eine eigene Sprache, mit der sie den 'blauen Planeten' als Ganzes darstellen und einordnen konnten. Diese neue Sprache war ein wesentlicher Bestandteil der Suche nach einer neuen, poststalinistischen Subjektivität. Das Seminar verfolgt das Ziel, einen systematischen Einblick in die Geschichte und Theorie des Genres der Reiseliteratur zu entwickeln und am Beispiel osteuropäischer Berichte die spezifische Genese der Gattung im Kontext von Kaltem Krieg, Globalisierung und Dekolonisierung zu rekonstruieren. Das Seminar wird in Kooperation mit Dr. Matthias Schwartz vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin angeboten. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 28.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 05.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 12.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 19.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 02.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 09.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 16.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 23.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 30.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 07.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 14.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 21.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Clemens Günther

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z