16710 Hauptseminar

SoSe 22: Audiovisionen des Urbanen: Stadtwahrnehmungen in Literatur und Medien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Achim Küpper

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit Wahrnehmungen der großen Stadt in Literatur und Medien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Aus der Vielzahl unterschiedlichster städtischer Erscheinungsformen und historischer Epochen wird eine kleine Auswahl in exemplarischen Probeuntersuchungen erkundet. Metropolitane Sündenpfuhle und reale wie fiktive Verbrechensstädte gehören genauso zur Thematik wie etwa das historische Paris als Referenzpunkt der Moderne oder das von der wechselvollen Zeitgeschichte geprägte Gesicht einer Stadt wie Berlin. Der gemeinsame Nenner aller im Seminar zu umreißenden „Audiovisionen des Urbanen“ liegt in der Konzentration auf Elemente des Hörens und des Sehens. Gefragt wird nach auditiven, visuellen und audiovisuellen Wahrnehmungsmodalitäten urbaner Ereigniszusammenhänge: Wie wird die Stadt in literarischen Texten und anderen Medien jeweils hörbar und/oder sichtbar gemacht? Umgekehrt fragt sich aber auch: Gibt es bestimmte Wahrnehmungsformen, die genereller zum urbanen Raum als solchem gehören bzw. von der Stadt selbst hervorgebracht werden? Prägend für das Seminar ist ein grundlegend multimedialer Ansatz: Neben Schlüsselwerken aus dem Kanon der Literaturgeschichte umfasst das Korpus ebenso zentrale Fallbeispiele aus Film und audiovisuellen Medien, neben Text-Bild-Konstellationen auch Klangkonfigurationen und Hörereignisse. Eine medienkomparatistische Komponente soll zugleich die Untersuchung verschiedener Darstellungsmodalitäten in Text, Bild und Ton ermöglichen. Theoretische Anschlusspotenziale bieten dabei sowohl medienkulturwissenschaftliche und ökokritische Forschungsfragen als auch Probleme der Stadtgeschichte, des sozialen oder demografischen Wandels sowie der historischen Entwicklung urbaner Sphären im Kontext zunehmender Technisierung und Digitalisierung. Besonderer Wert wird auf den interaktiven Charakter der Lehrveranstaltung gelegt. Ein Seminarplan mit Literaturangaben, einer Liste der zu verteilenden Referatsthemen und weiteren Informationen wird zu Beginn des Semesters ausgegeben. Schließen

3 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Sa, 21.05.2022 10:00 - 17:30

Dozenten:
PD Dr. Achim Küpper

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 18.06.2022 10:00 - 17:30

Dozenten:
PD Dr. Achim Küpper

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 16.07.2022 10:00 - 17:30

Dozenten:
PD Dr. Achim Küpper

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z