16719 Hauptseminar

SoSe 22: Literaturgeschichte der Freundschaft

Victoria Gutsche

Kommentar

Nicht erst, aber insbesondere seit dem 18. Jahrhundert hat die Freundschaft Eingang in alle literarischen Gattungen gefunden, wurde von Lessing oder Schiller auf der Bühne präsentiert, von Klopstock und Hölderlin besungen und von Jean Paul, Thomas Mann oder Christa Wolf erzählt. Aber nicht nur literarische Werke stellen Freundschaften dar, werden von Seiten der Forschung doch vielfach realhistorische Freundespaare thematisiert, man denke etwa an Goethe und Schiller. Freundschaft – als soziale Praxis und als literarische Reflexion über Freundschaft – scheint mithin in der Literaturgeschichte allgegenwärtig zu sein, indes offenbart ein genauerer Blick erstaunliche Lücken, wenn etwa die Frauenfreundschaft nach wie vor gegenüber der Männerfreundschaft seltener zur Sprache kommt. Das Seminar will vor diesem Hintergrund das Phänomen Freundschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit klassischen Texten über die Freundschaft beschäftigen (z. B. Aristoteles, Cicero, Michel de Montaigne, Siegfried Kracauer). Dabei wird es auch darum gehen, die Freundschaft von anderen Formen der Nahbeziehung abzugrenzen bzw. Überschneidungsbereiche offenzulegen. Anschließend wird anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert der Frage nachgegangen, wie von Freundschaft erzählt wird und welches Freundschaftskonzept den Texten jeweils zugrunde liegt. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Verhandlung von Gleichheit und Differenz. Zudem werden anhand eines Beispiels (L.A.V. Gottsched und D.H. von Runckel) die Übergänge von (realer) Freundschaftspraxis und literarischer Reflexion über Freundschaft diskutiert. Zur Einführung: Wolfram Mauser/ Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991; Klaus-Dieter Eichler (Hrsg.): Philosophie der Freundschaft. Leipzig 1999; Andree Michaelis-König/ Erik Schilling: Poetik und Praxis der Freundschaft (1800-1933). Heidelberg 2019; Katharina Münchberg/ Christian Reidenbach (Hrsg.): Freundschaft. Theorien und Poetiken. München 2012. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z