17556 Hauptseminar

SoSe 22: Aktuelle Theorien der Stimme: Queere und postkoloniale Ansätze

Doris Kolesch

Kommentar

„Wenn wir an Kolonialismus denken, haben wir meist bestimmte Strukturen oder bestimmte Bilder im Kopf. Wir denken aber kaum darüber nach, wie Kolonialismus klingt“ – diese Aussage des Performers und Soundforschers MeLê Yamomo nimmt das Seminar zum Ausgangspunkt einer theoretischen Erkundung: Wie werden in aktuellen Forschungspositionen und Theorieansätzen Stimmen, Klänge, Geräusche und Sounds konzeptualisiert und bezüglich ihrer postkolonialen oder auch queeren Dimensionen befragt? Wie kann das Sonische marginalisierte Positionen, oftmals unterdrückte Bedürfnisse oder ignorierte Erfahrungen und Lebenswelten zu Gehör und in die öffentliche Wahrnehmung bringen?

Dazu beschäftigen wir uns unter anderem mit der Umweltqualität des Sonischen und mit Konzepten der „sound ecologies“ (Steingo u. Sykes 2019), aber auch mit Überlegungen zu einer Ethik und Politik des Auditiven. Wichtige Lektüren werden Eidsheims The Race of Sound (2019) sowie Stoevers Studie zur Sonic Color Line (2016) darstellen, die Hören als rassifizierte wie rassifizierende Praxis herausgearbeitet und die enge Verbindung von Sound, race und Technologien aufgezeigt hat. Auch Thompsons kritisches Konzept einer „white aurality“ (Thompson 2017) ist hier zu rezipieren. Zum Zusammenhang von Stimme, Sexualität, Geschlechterkonstruktion und Queerness liegen Ansätze u.a. von Halberstam (2007) und Müller (2018) vor, vor allem richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die intersektionalen Verbindungen von Stimme, Geschlecht und race.

 

Lektüreliste (Auswahl):

Halberstam, Jack (2007): Queer Voices and Musical Genders. In: Oh Boy! Masculinities and Popular Music (hg. v. Freya Jarman-Ivens). New York. 183-96.

Müller, L. J. (2018): Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung. Hamburg. 2018.

Steingo, Gavin/Sykes, Jim (Hg.) (2019): Remapping Sound Studies in the Global South. Durham and London.

Stoever, Jennifer Lynn (2016): The Sonic Color Line. Race and the Cultural Politics of Listening. New York

Thompson, Marie (2017): Whiteness and the Ontological Turn in Sound Studies. In: Parallax 23:3. 266-282.

Yamomo, MeLê (2018): Theatre and Music in Manila and the Asia Pacific, 1869–1946. Sounding Modernities. Cham.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z