14217 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Scharia und Nationalstaat

Florian Zemmin Maximilian Kalkreuth (Students as Partners)

Hinweise für Studierende

Lernziele: Die Teilnehmenden - erhalten anhand von Fallbeispielen nähere Einblicke in einen zentralen Prozess der modernen politischen und rechtlichen Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften - sind mit modernen Transformation der Bedeutungen von Scharia unter nationalstaatlichen Bedingungen bekannt - wissen ihr erworbenes Fachwissen selbstbewusst für gegenwärtige öffentliche Debatten fruchtbar zu machen - gehen reflektiert und genau mit normativ aufgeladenen Begriffen um Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme: Präsentation in einer Sitzung, kleinere Hausaufgaben. Das Modul (15 LP, Vertiefungsseminar und Lektürekurs) wird mit einer Klausur beschlossen.

Kommentar

Die Etablierung des Nationalstaates hat zu fundamentalen Transformationen der Scharia geführt. Das betrifft zum einen die strukturelle und institutionelle Ebene: der Anspruch des Nationalstaats, ein umfassendes, einheitliches staatliches Rechtssystem für alle Bürger*innen zu etablieren, traf in islamisch geprägten Gesellschaften auf bestehende Strukturen scharia-basierter Rechtssprechung und auf Ansprüche gesellschaftlicher Akteure, diese beizubehalten bzw. in das nationalstaatliche Recht zu integrieren. Diese institutionellen Aushandlungsprozesse werden wir für eine Reihe islamisch geprägter Länder detaillierter betrachten. Zum anderen, und damit zusammenhängend, erfuhr auch die Bedeutung der Scharia eine Transformation: sie war nun vielfach eine ethische Meta-Norm öffentlicher Debatten statt Referenz konkreter Rechtssprechung; zugleich versuchten islamistische Akteure ein modernes Staatswesen auf ihr zu begründen. Um die Neuheit beider Aspekte zu erfassen, werfen wir zu Beginn der Veranstaltung einen Blick auf klassische Bedeutungen und Funktionen der Scharia. Nach der anschließenden Behandlung von islamisch geprägten Gesellschaften sind die letzten Sitzungen der Veranstaltung Fragen der Scharia in europäischen Nationalstaaten gewidmet. Schließen

12 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 08.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z