125255 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Prävention in pädagogischen Kontexten am Beispiel von Fairplayer.Manual – Klasse 5-6 - Wirksame Prävention von Mobbing und Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen

Viola Lechner

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet im Online-Format statt. Da wir mit vielen interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen arbeiten, ist die Voraussetzung, dass Sie mit Bild und Ton dabei sein können. Die Einführungsveranstaltung findet am Freitag, den 22.04.2022, von 10 - 12 Uhr statt. Die weiteren Blöcke finden wie folgt statt: 10.06.2022 (Freitag): 10.00 - 18.00 Uhr 11.06.2022 (Samstag): 11.00 - 17.00 Uhr 12.06.2022 (Sonntag): 10.00 - 18.00 Uhr 17.06.2022 (Freitag): 10.00 - 14.00 Uhr Schließen

Kommentar

Das Seminar behandelt Prävention in pädagogischen Kontexten, insbesondere im Setting Schule. Nach einer Einführungssitzung (22.04.2022) lernen die Studierenden das Präventionsprogramm Fairplayer.Manual-Klasse 5-6 kennen. Das Seminar ist angelehnt an die Fairplayer.Multiplikator*innen-Fortbildung für Lehrerkräfte und pädagogisches Fachpersonal (Termine 10., 11, 12 und 17.06.22) Fairplayer.Manual ist ein evaluiertes Programm zur Prävention von Schulgewalt und Bullying sowie zur Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage, welches im Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie und Angewandte Entwicklungswissenschaft (Prof. Dr. Scheithauer) entwickelt wurde. Es werden neben theoretischen Grundlagen zum Thema Bullying, die verschiedenen Programminhalte, u.a. Mobbing, Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache, Klassenklima, Geschlechterrollen mit Hilfe von interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeitet. Zum gibt es praktische Hinweise für die schulpsychologische Arbeit und Durchführung mit der Schulklasse. Weitere Themenblöcke (u.a. Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung, Positive Psychologie in der Schule, Klassenklima, Scaffolding und Selbstregulation, Motivation/Engagement) werden von den Studierenden eigenständig in Gruppenarbeit für die anderen Seminarsteilnehmer*innen aufbereitet und als Kurzinput vorgestellt. Die Studierenden setzen sich darüber hinaus mit aktueller Literatur und Forschungsergebnissen zu den ausgewählten Themengebieten auseinander. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit verfasst. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 22.04.2022 10:00 - 12:00
Einfühung

Dozenten:
Dr. Viola Lechner

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 10.06.2022 10:00 - 18:00
Block I

Dozenten:
Dr. Viola Lechner

Räume:
Online - zeitABhängig

Sa, 11.06.2022 11:00 - 17:00
Block II

Dozenten:
Dr. Viola Lechner

Räume:
Online - zeitABhängig

So, 12.06.2022 10:00 - 17:00
Block III

Dozenten:
Dr. Viola Lechner

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 17.06.2022 10:00 - 14:00
Block IV

Dozenten:
Dr. Viola Lechner

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z