16323 Lektürekurs

SoSe 22: Erkenntnis- und Seelenlehre des Thomas von Aquin

Bernd Roling

Kommentar

Mit seinen ‚Quaestiones disputatae de veritate‘ hat Thomas von Aquin nicht nur seine Auseinandersetzung mit der aristotelischen Theorie der Wahrheit vorgelegt, sondern eine ganze Summe der Erkenntnislehre, die ihn als ebenso umfassenden und systematischen wie originellen Theologen und Philosophen verrät. Vor dem Hintergrund der arabischen Philosophie, Augustinus, Platon und Ps.-Dionysios fragt Thomas ‚Was ist Wahrheit?‘ und versucht zu beantworten, wo eigentlich die Wahrheit unserer Erkenntnis begründet sein könnte, in einer Essenz, einer Idee oder den Dingen selbst. Wie läßt sich Irrtum erklären? Thomas fragt aber auch nach Freiheit und Vorherbestimmung des Menschen durch die Erkenntnis Gottes, nach den epistemischen Fähigkeiten der Engel, nach der Ekstase und der Prophetie, die sich ebenfalls als Zugriffe auf die Wirklichkeit erklären lassen müssen, nach dem Glauben und dem Gewissen, und natürlich auch nach der Willensfreiheit jedes Einzelnen. Die auf den Menschen hin entwickelte philosophische Erkenntnislehre muß sich auch an den Rändern der Theologie bewähren: Welche Erkenntnis hatte Adam vor dem Sündenfall? Über welches Wissen verfügte die menschliche Seele Christi, die doch mit Gott verbunden war? Wir wollen in diesem Seminar eine Auswahl des Werkes auf Deutsch und vielleicht auch auf Latein lesen und interpretieren. Der Text wird auf dem Blackboard zur Verfügung gestellt. Literatur: Thomas von Aquin, Von der Wahrheit – De veritate, hg. und übersetzt von Albert Zimmermann, Hamburg 1996, Thomas von Aquin, Untersuchungen über die Wahrheit, übersetzt von Edith Stein (2 Bde.), Freiburg 1955 (viele Neuauflagen), Norman Kretzmann (Hg.), The Cambridge Companion to Thomas Aquinas, Cambridge 2010. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z