13415        
        
          Seminar        
      
      SoSe 22: Einführung in die Nutzung elektronischer Ressourcen für die Provenienzforschung am Beispiel der Kunstwerke von Paul Rosenberg
Meike Hoffmann
Kommentar
        In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Angebot elekronischer Ressourcen für die NS-Provenienzforschung stark vergrößert. Wenn diese Entwicklung im Allgemeinen auch sehr zu begrüßen ist, verliert der individuelle Nutzer doch schnell den Überblick angesichts der sehr heterogenen Präsentationsformen. Grob lässt sich das Angebot in vier Hauptgruppen unterteilen: 1) Landeseigene Zentralregister und Verlustkataloge. 2) Digitalisierte Archiv- und Bibliotheksbestände. 3) Forschungsdatenbanken. 4) Auktionsdatenbanken. Bis heute fehlen dafür digitale Strategien und Standadisierungen. Diesen Mißstand will das Seminar überbrücken. Anhand von Referaten der Teilnehmr:innen sollen die wichtigsten elektronischen Ressourcen vorgestellt werden und eine übergeordnete Rechercheaufgabe in deren aktive Nutzung einführen.         Schließen
    
  Literaturhinweise
        Leitfaden zur Provenienzfroschung, hrsg. Vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, Anhang Datenbanken und erschlossene teilweise online zugängliche Quellen zum Handel, bearb. von Jana Kocourek, Katja Lindenau, Ilse von zur Mühlen und Johanna Poltermann, Stand Oktober 2019
https://www.kulturgutverluste.de/Content/03_Recherche/DE/Leitfaden-Anlage-Download.pdf?__blob=publicationFile&v=3        Schließen
    
  13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 21.04.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 28.04.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 05.05.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 12.05.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 19.05.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 02.06.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 09.06.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 16.06.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 23.06.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 30.06.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 07.07.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 14.07.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 21.07.2022 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                
              