23308a        
        
          Vorlesung        
      
      SoSe 22: V Biotic interactions in a changing world
Jonathan Jeschke, Michael Thomas Monaghan, Justyna Wolinska
Hinweise für Studierende
        zusätzlich 4 Plätze für BUA-Studierende 
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biotic Interactions in a changing world Schließen
  Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biotic Interactions in a changing world Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Hinweis für BUA-Studierende:
Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.
        Schließen
    
  Kommentar
        Inhalt:
Erkenntnisse zu grundlegenden Fragestellungen der Ökologie werden kombiniert mit aktuellen Fragestellungen im Zeitalter des Anthropozän. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Interdisziplinäre Themen, wie z.B. ökologisch-ökonomische Fragestellungen, werden dabei ebenfalls behandelt.
Qualifikationsziele:
Nach Besuch des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Sie sind vertraut mit grundlegendem Wissen zu biotischen Interaktionen sowie aktuellen Veränderungen im Zeitalter des Anthropozän und interdisziplinären Themen. Sie können kritische Analysen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren. Schließen
  Erkenntnisse zu grundlegenden Fragestellungen der Ökologie werden kombiniert mit aktuellen Fragestellungen im Zeitalter des Anthropozän. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Interdisziplinäre Themen, wie z.B. ökologisch-ökonomische Fragestellungen, werden dabei ebenfalls behandelt.
Qualifikationsziele:
Nach Besuch des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Sie sind vertraut mit grundlegendem Wissen zu biotischen Interaktionen sowie aktuellen Veränderungen im Zeitalter des Anthropozän und interdisziplinären Themen. Sie können kritische Analysen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren. Schließen
Literaturhinweise
      Begon et al., Ecology; Lockwood et al., Invasion Ecology          
  