13050 Vorlesung

SoSe 22: Das Frankenreich der Karolinger

Till Stüber

Kommentar

Die Karolinger gehören zu den wichtigsten Herrscherdynastien der europäischen Geschichte. Auch wenn man sie vielleicht nicht als diejenige Familie bezeichnen möchte, die „Europa gemacht hat“ (Pierre Riché), ist ihre historische Bedeutung unbestritten. In der Tat wurden in der Karolingerzeit die Weichen für den weiteren Verlauf zumindest der westeuropäischen Geschichte gestellt. Die Vorlesung möchte diese Weichenstellungen, die vielfältigen Entwicklungen während des karolingischen Zeitalters, genauer in den Blick nehmen. Es wird ein Zeitraum von knapp 400 Jahren abgedeckt, nämlich vom Auftreten der ersten bekannten Exponenten der Familie um das Jahr 613 (Pippin der Ältere und Arnulf von Metz) bis zum Tod des Königs Ludwig V. von Westfranken (†987), des letzten regierenden Karolingers. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf das „Nachleben“ der Herrscherfamilie im weiteren Mittelalter und der Neuzeit. Neben den wichtigsten Wendemarken der politischen Geschichte werden in der Vorlesung auch rechts-, kirchen-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragen diskutiert. Einen Schwerpunkt bildet die Herrschaftszeit Karls des Großen (†814) und seines Sohnes Ludwig des Frommen (†840), als durch die Integration des Langobardenreiches und die Unterwerfung der Sachsen die Reichsgrenzen ausgedehnt, das westliche Kaisertum neu begründet und zahlreiche Reformen angestoßen wurden. Schließen

Literaturhinweise

Zur Einführung sei empfohlen: Pierre Riché, Die Karolinger. Eine Familie formt Europa, Düsseldorf 2003 (z. Z. leider nur antiquarisch erhältlich); außerdem: Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 5. Aufl., Stuttgart 2014 (mit Schwerpunkt auf der politischen Geschichte). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z