SoSe 22: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2015)
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13028
Vorlesung
Geschichte der römischen Kaiserzeit II (Klaus Geus)
Zeit: Mo - (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: keine Angabe
-
13006
Hauptseminar
Die Severer (Julia Hoffmann-Salz)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Vorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13007
Methodenübung
Ägypten in der langen Spätantike (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Die Severer (Julia Hoffmann-Salz)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13007
Methodenübung
Ägypten in der langen Spätantike (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Die Severer (Julia Hoffmann-Salz)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13031
Colloquium
Forschungskolloquium Alte Geschichte (Klaus Geus Julia Hoffmann-Salz)
Zeit: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Stefan Esders / Till Stüber)
Zeit: Di 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13031
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13050
Vorlesung
Das Frankenreich der Karolinger (Till Stüber)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13051
Vorlesung
Arm/Reich. Wirtschaft im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13055
Hauptseminar
Berlin im Mittelalter: Historische und architekturhistorische Aspekte (interdisziplinär) (Thomas Ertl Christian Freigang)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Hinkmar von Reims (Till Stüber)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Vorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13057
Methodenübung
Die wilden Jahre des Kirchenrechts. Kirchliches Recht in Spätantike und früherem Mittelalter (Till Stüber)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Regino von Prüm und das Ende der Karolinger – die Geschichte eines Untergangs? (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13055
Hauptseminar
Berlin im Mittelalter: Historische und architekturhistorische Aspekte (interdisziplinär) (Thomas Ertl Christian Freigang)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Hinkmar von Reims (Till Stüber)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13057
Methodenübung
Die wilden Jahre des Kirchenrechts. Kirchliches Recht in Spätantike und früherem Mittelalter (Till Stüber)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Regino von Prüm und das Ende der Karolinger – die Geschichte eines Untergangs? (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13055
Hauptseminar
Berlin im Mittelalter: Historische und architekturhistorische Aspekte (interdisziplinär) (Thomas Ertl Christian Freigang)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Hinkmar von Reims (Till Stüber)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13060
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Stefan Esders / Till Stüber)
Zeit: Di 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13060
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13164
Hauptseminar
News on the Rialto: Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13165
Hauptseminar
Frühneuzeitliche Hafenstädte und ihr Hinterland (Cornel Zwierlein)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33840a
Grundkurs
La Conquista de México, el Códice Mendoza y sus interpretaciones (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13164
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13164
Hauptseminar
News on the Rialto: Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13165
Hauptseminar
Frühneuzeitliche Hafenstädte und ihr Hinterland (Cornel Zwierlein)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13168
Methodenübung
Frühneuzeit-Paläographie (Alexander Schunka)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
33840a
Grundkurs
La Conquista de México, el Códice Mendoza y sus interpretaciones (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13164
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13164
Hauptseminar
News on the Rialto: Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13165
Hauptseminar
Frühneuzeitliche Hafenstädte und ihr Hinterland (Cornel Zwierlein)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13168
Methodenübung
Frühneuzeit-Paläographie (Alexander Schunka)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
33840a
Grundkurs
La Conquista de México, el Códice Mendoza y sus interpretaciones (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13164
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13171
Colloquium
Kolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13170
Colloquium
Forschungskolloquium zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13171
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13105
Hauptseminar
Sexuelle Revolution (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13192
Hauptseminar
US Intellectual History (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13193
Hauptseminar
Humanity: History of a Troubled Concept (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
13200a
Seminar
Telenovelas und Serien als Vermittler von Erinnerungsbildern. Entwicklung und Reflexion von digitalen Methoden zur Analyse der Rezeption in Sozialen Netzwerken (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K02 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56
-
13203a
Hauptseminar
Wa(h)re Geschichte? True Crime, Medien und Public History (Tobias Becker)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13208
Hauptseminar
Berlin und das Weltwissen um 1900: Der Botaniker Adolf Engler (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13238
Hauptseminar
Flugterrorismus. Entführungen und Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr von den späten 1960er Jahren bis „9/11“ (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31202a
Seminar
Soviet History through the Senses (Vitali Taichrib)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Das Russländische Imperium und die Sowjetunion in westlichen Reiseberichten (Vitali Taichrib)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33841a
Hauptseminar
O espaço Atlântico revolucionário de uma perspectiva da História Global (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K05 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13105
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13105
Hauptseminar
Sexuelle Revolution (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13125
Methodenübung
Revolutionary Ideas in 19th-century Europe (Piotr Kuligowski)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13177
Methodenübung
Abgesagt
Oral History und die Zeitgeschichte der Migration (Bettina Hitzer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13192
Hauptseminar
US Intellectual History (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13193
Hauptseminar
Humanity: History of a Troubled Concept (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
13200a
Seminar
Telenovelas und Serien als Vermittler von Erinnerungsbildern. Entwicklung und Reflexion von digitalen Methoden zur Analyse der Rezeption in Sozialen Netzwerken (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K02 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56
-
13203a
Hauptseminar
Wa(h)re Geschichte? True Crime, Medien und Public History (Tobias Becker)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13208
Hauptseminar
Berlin und das Weltwissen um 1900: Der Botaniker Adolf Engler (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13238
Hauptseminar
Flugterrorismus. Entführungen und Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr von den späten 1960er Jahren bis „9/11“ (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13240
Methodenübung
Der Orient als Raum. Konzeptionen und Vorstellungen (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31202a
Seminar
Soviet History through the Senses (Vitali Taichrib)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Das Russländische Imperium und die Sowjetunion in westlichen Reiseberichten (Vitali Taichrib)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33841a
Hauptseminar
O espaço Atlântico revolucionário de uma perspectiva da História Global (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K05 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13105
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13105
Hauptseminar
Sexuelle Revolution (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13125
Methodenübung
Revolutionary Ideas in 19th-century Europe (Piotr Kuligowski)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13177
Methodenübung
Abgesagt
Oral History und die Zeitgeschichte der Migration (Bettina Hitzer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13192
Hauptseminar
US Intellectual History (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13193
Hauptseminar
Humanity: History of a Troubled Concept (Andrew M. Johnston, visiting professor)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
13200a
Seminar
Telenovelas und Serien als Vermittler von Erinnerungsbildern. Entwicklung und Reflexion von digitalen Methoden zur Analyse der Rezeption in Sozialen Netzwerken (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K02 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56
-
13203a
Hauptseminar
Wa(h)re Geschichte? True Crime, Medien und Public History (Tobias Becker)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13208
Hauptseminar
Berlin und das Weltwissen um 1900: Der Botaniker Adolf Engler (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13238
Hauptseminar
Flugterrorismus. Entführungen und Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr von den späten 1960er Jahren bis „9/11“ (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13240
Methodenübung
Der Orient als Raum. Konzeptionen und Vorstellungen (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31202a
Seminar
Soviet History through the Senses (Vitali Taichrib)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Das Russländische Imperium und die Sowjetunion in westlichen Reiseberichten (Vitali Taichrib)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33841a
Hauptseminar
O espaço Atlântico revolucionário de uma perspectiva da História Global (Debora Gerstenberger)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: K05 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13105
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13108
Colloquium
Global History Colloquium (Michael Goebel, Timothy Nunan)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13209
Colloquium
Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13226
Colloquium
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (Oliver Janz)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33600
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56
-
13108
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13007
Methodenübung
Ägypten in der langen Spätantike (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Methodenübung
Die wilden Jahre des Kirchenrechts. Kirchliches Recht in Spätantike und früherem Mittelalter (Till Stüber)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Regino von Prüm und das Ende der Karolinger – die Geschichte eines Untergangs? (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13177
Methodenübung
Abgesagt
Oral History und die Zeitgeschichte der Migration (Bettina Hitzer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2022)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
13125
Methodenübung
Revolutionary Ideas in 19th-century Europe (Piotr Kuligowski)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13168
Methodenübung
Frühneuzeit-Paläographie (Alexander Schunka)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13240
Methodenübung
Der Orient als Raum. Konzeptionen und Vorstellungen (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16327
Seminar
Ansteckende Debatten. Pest und Pestilenzen in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13007
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-