16042 Seminar

SoSe 22: Rassismus und Kolonialismus in der klassischen deutschen Philosophie

Dina Emundts

Kommentar

In diesem Seminar sollen längere Auszüge aus Texten und Vorlesungen von Kant, Fichte, Hegel, Herder, A. Humboldt u.a. gelesen werden, in denen sich Material für die Themen Rassismus und Kolonialismus finden. In den letzten Jahren gibt es vermehrt wissenschaftliche und öffentliche Beiträge und Debatten in Texten und Veranstaltungen zu Rassismus bei Kant und Hegel, die wir in unsere Diskussionen einbeziehen werden. Unter anderem wollen wir versuchen, nicht nur punktuell Äußerungen aufzugreifen, sondern uns ein Bild der Zeit zu verschaffen. Dafür müssen wir auch andere Forschungen und Quellen aufgreifen, denn es geht auch hier um die Frage, was gewusst wurde, was Quellen und Bezugspunkte waren etc. Wir werden uns vor allem mit drei Typen von Fragen beschäftigen: 1) Was haben die Philosophen jeweils behauptet? Was kann ihnen (wenn es zum Beispiel um die Textart Vorlesungsmitschriften geht) wirklich zugeschrieben werden? Was genau wird behauptet? In welchem Kontext stehen die Äußerungen? 2) Wie passen diese Äußerungen zu anderen Teilen der Philosophien der behandelten Philosophen? Wie passen sie zum Beispiel zur Forderung der Menschenrechte für alle; wie zur Geschichtsauffassung und zur Auffassung von Kultur? Hierfür werden wir uns einige einschlägige Textpassagen der jeweiligen Philosophen ansehen. 3) Was sollen wir heute mit diesen Äußerungen anfangen? Wie können und sollen wir diese beurteilen? Was für Folgerungen können und sollten sich daraus ergeben? Die aktive Teilnahme erfolgt entweder über die Vorbereitung von Fragen für 3 Sitzungen oder über eine Präsentation von etwas über unsere Texte Hinausgehendes erfolgen (infrage kommen hier zum Beispiel die Vorstellung eines Buches oder Workshops zum Thema oder die Diskussion eines Ausstellungskonzepts - dies kann in Form von Videos, Texten oder Vorträgen gemacht werden). Die Prüfungsleistung erfolgt über das Schreiben einer Hausarbeit (Abgabe 30.9.). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dina Emundts

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z