16057 Seminar

SoSe 22: Frauenbilder in der Philosophie der Aufklärung

Eva Buddeberg

Kommentar

Zu den zentralen Idealen der Aufklärung gehören Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Allerdings beziehen die wenigsten philosophischen Texte dieser Zeit diese Ideale auch auf Frauen. Ihre Autoren waren fast immer Männer, und ihre Äußerungen über Frauen werden heute zumeist als bedauerliche Fehltritte oder als unreflektierte Übernahme von gesellschaftlichen Vorurtei-len abgetan. Entsprechend werden diese Ausführungen in philosophischen Seminaren eher unberücksichtigt gelassen. Auch werden dort selten die Schriften von Aufklärerinnen gelesen und diskutiert. Nichtsdestotrotz gab es auch Frauen, die selbst dafür kämpften, dass diese Ideale der Aufklärung auch für das weibliche Geschlecht realisiert werden. Zu ihnen zählt neben Voltaires enger Freundin Emilie du Châtelet auch Olympe de Gouges, die 1791 als Reaktion auf die französische Menschen-rechtserklärung (die Freiheit und Gleichheit nur für Männer forderte) eine eigene Erklärung der Rechte der Frau und der Bür-gerin verfasste, in der sie die volle rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Frau forderte. Heute sind diese Frau und ihre Erklärung allerdings außerhalb von Philosophie-Seminaren (und selbst da) weitgehend unbekannt. Im Seminar soll anhand der Lektüre zentraler Texte von PhilosophInnen der Aufklärung die Bilder von Frauen untersucht werden: Wie sehen die Frauenbilder der Aufklärer aus? Inwiefern wurden Frauen wie Männern gleiche Rechte und Pflichten zugesprochen? Wie passen diese Bilder zu den Forderungen der Aufklärung? Stellen diese das Projekt der Aufklärung allge-mein in Frage, oder lässt sich trotz des eindeutigen Androzentrismus vieler ihrer Autoren an zentralen Forderungen festhalten? Welche Kritik übten schon damals Frauen an diesen Vorstellungen? Wie sah ihr eigenes Bild von Frauen aus? Welche Reso-nanz erfuhren sie mit ihren Schriften und Forderungen? Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 26.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 03.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 10.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 17.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 24.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 31.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 07.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 14.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 21.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 28.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 05.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 12.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 19.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Eva Buddeberg

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z