16685 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Höflichkeit als transkulturelles Konzept vormoderner Literatur

Elke Koch

Kommentar

Kaum ein anderes kulturelles Konzept kann als so prägend für die Adelskultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit angesehen werden wie die courtoisie/hövescheit/cortesia. Das Konzept wird in den Literaturen des 12. und 13. Jahrhunderts, ausgehend von den Vorgaben und Vorlagen der französischen Kultur, in ganz Europa in unterschiedlichsten Gattungen beschrieben und entwickelt. Die hövescheit zielt auf Verhaltensnormen des Verfeinerten, wie sie sich in sozialen Umgangsformen und ethischen Wertungen und Bewertungen zeigen. Das Konzept dient auch als Differenz setzendes Medium zur Selbstbeschreibung der eigenen, ritterlich-adligen Kultur, die in der hövescheit zu sich selbst zu kommen scheint. Das Seminar wird in genauer Lektüre höfischer Texte nach Formen, Funktionen und Facetten dieses Konzeptes fragen. Zudem soll auch nach der Bedeutung inter- und pan-kultureller Figurationen von Höflichkeit in den Texten, d.h. nach der Rolle verfeinerter Verhaltensweisen für interkulturelles Verstehen und für ‚Kulturbegegnungen’ gefragt werden, sowie auch nach Höflich-Sein als transkulturell konstituiertem Wert und Maßstab, als diskursiver Praxis, welche die Adelskultur in Europa und darüber hinaus in fundierender Weise prägt. Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Baisch konzipiert, der an der Universität Hamburg eine parallele Lehrveranstaltung zu dieser Thematik anbietet. Geplant ist, dass die beiden Arbeitsgruppen aus Berlin und Hamburg bei zwei gemeinsamen Terminen die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Konzept der Höflichkeit präsentieren und diskutieren. Das Seminar findet in Präsenz statt. Hinweis: Die erste Sitzung des Seminars findet aus organisatorischen Gründen erst am 02.05. statt! Die Texte werden auf blackboard zur Verfügung gestellt. Schließen

11 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 10.06.2022 10:00 - 17:00

Räume:
HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z