16689 Vorlesung

SoSe 22: Auferstehung. Verbindungen von Literatur und Religion

Elke Koch

Kommentar

Die Auferstehung ist mehr als ein literarisches Motiv, sie ist eine Konfiguration von größter kultureller Wirkmacht, die Erzählung und religiöse Überzeugung verbindet. Zugleich besitzt sie eine immenses imaginäres Potential, da mit ihr die existenzielle Grenze von Leben und Tod infrage gestellt wird. In den Evangelien wird von der Auferstehung Jesu auf unterschiedliche Weise erzählt, sodass bereits hier Fragen danach ansetzen können, welche Rolle literarische Strategien dabei spielen, religiöse Vorstellungen auszuhandeln und ihnen Geltung zu verschaffen. Mittelalterliche Literatur nimmt in vielen Formen und Funktionen auf die Bibel und ihre Auslegung Bezug und findet dabei immer neue Formen der Darstellung der Auferstehung, die zugleich deren Bedeutung je spezifisch perspektivieren. Insofern diese Texte in religiöse Praktiken eingebettet sind, geht der Anspruch von Literatur über die Repräsentation und Interpretation von Heilsgeschichte hinaus und zielt darauf, das von der Auferstehung erhoffte Heilspotential zu medialisieren. Die Vorlesung führt am Thema der Auferstehung in Fragen und Methoden des Forschungsfeldes Literatur und Religion ein, sie bietet zugleich einen exemplarisch angelegten Überblick über verschiedene Gattungen religiöser Literatur des Mittelalters (u.a. Bibelepik, Legendarik, geistliches Spiel, lyrische Formen, Predigt) und behandelt Texte von den Anfängen der deutschen Literatur bis zum späten Mittelalter. Die Vorlesung findet in Präsenz statt, falls der Raum für ein hybrides Setting ausgestattet ist, kann eine synchrone Teilnahme per Webex ermöglicht werden. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z