SoSe 22: Green Criminology
Klaus Hoffmann-Holland
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Inhalt und allgemeine Hinweise
Das Seminar nimmt die bisherigen Entwicklungen einer „Green Criminology“ und mögliche weitere Perspektiven in den Blick. Dabei werden empirische Befunde und Fallstudien betrachtet sowie theoretische Verknüpfungen angesprochen. Traditionelle kriminologische Ansätze sowie Aspekte radikaler und kritischer Kriminologie werden ebenso einbezogen wie die Frage nach dem Verhältnis ökozentrischer und anthropozentrischer Ansätze. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Problemen der Kriminalitätskontrolle.Der Erwerb eines Seminarscheins setzt neben der Einreichung des schriftlichen Referates (15-20 Seiten bei 1/3 Rand und 1½ Zeilenabstand auf Deutsch oder auf Englisch) und dem mündlichen Vortrag die aktive Teilnahme an der Diskussion im Seminar voraus. Gewünscht sind eine gründliche Literaturauswertung und eine kritisch-analytische, nicht rein deskriptive Herangehensweise. Für den Vortrag im Seminar, der ca. 20 Min. dauern soll und an den sich eine Diskussion anschließt, wird um eine (Powerpoint o.ä.-)Präsentation gebeten.
Die Veranstaltung wird als (Teil-)Blockseminar voraussichtlich am Donnerstag, 9.6.2022, und Freitag, 10.6.2022, an der Freien Universität stattfinden. Anmeldungen werden ab sofort im Sekretariat der Professur für Kriminologie und Strafrecht von Frau Bettina Witt (bwitt@zedat.fu-berlin.de) entgegengenommen. Abgabetermin des schriftlichen Referates ist Mittwoch, 1.6.2022. Die Abgabe soll per E-Mail erfolgen.
Seminarthemen
- Begriff und Begriffsentwicklung der Green Criminology
- Verschmutzung der Umwelt (Boden, Wasser, Luft) aus kriminologischer Perspektive
- Ausbeutung natürlicher Ressourcen, insbesondere Mining, aus kriminologischer Perspektive
- Entwaldung aus kriminologischer Perspektive
- Angriffe auf (Wild-)Tiere aus kriminologischer Perspektive
- Probleme der empirischen Erfassung von Umweltkriminalität
- Kriminologische Theorien zur Erklärung von Umweltkriminalität
- Viktimologische Aspekte der Green Criminology
- Organisierte Umweltkriminalität
- Wirtschaftskriminalität, Korruption und Umweltkriminalität
- Unternehmenskriminalität und Green Criminology
- Makrokriminalität und Green Criminology
- Environmental Justice: Justizielle und alternative Aufarbeitungen von Umweltverbrechen
- Umweltbewegungen, NGOs und Soziale Kontrolle
Zusätzliche Termine
Do, 09.06.2022 09:00 - 18:00 Fr, 10.06.2022 09:00 - 18:00
Inhalt und allgemeine Hinweise
Das Seminar nimmt die bisherigen Entwicklungen einer „Green Criminology“ und mögliche weitere Perspektiven in den Blick. Dabei werden empirische ... Lesen Sie weiter